© Erich Westendarp / pixelio.de
Die Dänische Küste bietet alles was das Urlauberherz begehrt. Wilde Steilküsten und Fjorde, endlose Sandstrände an Nord- und Ostsee, kleine Badeorte und moderne Städte am Meer und über 400 kleine Inseln. Außerdem Kunst, Kultur und jede Menge Ruhe zum Entspannen. Dänemark bietet viele Facetten. Dänemark ist perfekt für einen Familienurlaub im typischen kleinen Ferienhaus oder auf dem Campingplatz. eigener Text
Nord- und Ostsee prägen das Land und die Menschen. Küsten, Inseln, Brücken und Schiffe. Hier dreht sich alles rund um das Wasser. Entstanden durch eiszeitliche Gletscher, haben bizarre Formen das Land geprägt. Allerdings sucht man hier Berge vergeblich. 170 Meter sind die höchsten Erhebungen - und Berg kann man das ja nicht nennen (höchstens Erdnusshügel :)
Aber bei Naturfans stehen insbesondere zum Wandern gerade diese Hügellandschaften hoch im Kurs, ebenso wie die Dünen und das Wattenmeer im Westen Jütlands. eigener Text
www.marcopolo.de/reisefuehrer-tipps/daenemark/index-5596.html#uebersicht
Wie ihre Wikinger-Vorfahren zieht es die Dänen oft aufs und ans Meer, falls sie nicht schon dort wohnen. Kein Wunder, besteht das Land doch aus über 1.000 Inseln und einer Halbinsel, was insgesamt über 7.400 Küstenkilometer bedeutet. Damit ist es bestens auf Naturliebhaber, Wassersport- und Segelfans und Familien mit Kindern ausgerichtet.
Den skandinavischen Nachbarn ähnlich zählt Dänemark nicht zu den preiswerten Urlaubszielen. Das ist zum einen bedingt durch die Umsatzsteuer von 25 Prozent, als auch durch höhere Lohnkosten. Bezahlt wird in Dänischen Kronen, von denen man immer ein paar dabei haben sollte, etwa um ein Schließfach am Bahnhof zu mieten. Ansonsten ist quasi immer und überall die Kredit- oder EC-Karte im Einsatz – selbst bei kleinen Beträgen.
Überbevölkerung? Kein Thema im ruhigen Dänemark. Gut 5,6 Millionen Einwohner verteilen sich auf fast 43.000 qm Fläche, wobei die städtischen Ballungsräume dominieren, allen voran Kopenhagen. Die dänische Hauptstadt fühlt sich aufgrund der nur gut 613.000 Einwohner weniger stressig als andere europäische Metropolen an. Auch wenn der Ballungsraum das Doppelte zählt, ist die Luft frisch. Was nicht nur an der Lage am Wasser liegt, sondern vor allem daran, dass der Anteil der Radfahrer am Verkehr bei über 50 Prozent liegt. Doch Fahrradfahren kann man nicht nur in Kopenhagen gut: Die passende Infrastruktur existiert beispielsweise auch in Städten wie Aarhus oder auf der Insel Fünen.
Dänemark gilt übrigens als weltweit führende Nation im Konsum von Bio-Produkten und ist in der EU Vorreiter in Sachen regenerativer Energie. Bis 2035 soll Fernwärme zu 100 Prozent aus nachhaltigen Quellen gespeist werden.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts verbindet der Nord-Ostsee-Kanal die beiden Meere miteinander. Viele Orte in Skandinavien lassen sich am besten auf dem Seeweg erreichen, was das Buchen einer Fähre unverzichtbar macht. Die Fährgesellschaften sorgen dafür, dass es während der Überfahrt ihren Gästen an nichts mangelt und sie ausgeruht in Skandinavien ankommen.
Hauptstadt Kopenhagen
Arhus=Aarhus mit 260.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt Dänemarks sowie Europäische Kulturhauptstadt 2017. Die Stadt wird geprägt durch die vielen Studenten, die hier an der größten Universität in Dänemark studieren.
www.marcopolo.de/reisefuehrer-tipps/daenemark/index-5596.html#uebersichtNicht nur unter Stadtmenschen ist Kopenhagen mit hippen Locations wie Papirøen, dem Gespür für gutes Design und der kulinarischen Kompetenz angesagt. Und das Beste: Die dänische Hauptstadt verfügt über eine der besten Infrastrukturen für Radfahrer in der Welt. Doch Aarhus, die zweitgrößte Stadt des Landes holt in jeder Beziehung mächtig auf. Jedenfalls kann man in Kopenhagen nicht durch einen Regenbogen laufen.
Dänen gelten als entspannt, praktizieren Hygge gerne im vollem Umfang und gehören laut World Happiness Report zu den glücklichsten Menschen auf der Welt. Das muss seinen Grund haben. Ist es die Weite und Harmonie der Landschaft, die zur generellen Entspanntheit der Menschen beiträgt? Gewiss auch das Meer, das von keinem Punkt in Dänemark weit entfernt ist.
Wikipedia
Die dänische Küche wird von der geografischen Lage Dänemarks als Küstenstaat mit einer ausgeprägten Landwirtschaft geprägt. Sie ist reich an Brot- und Backspezialitäten und bietet eine Vielzahl von Molkereierzeugnissen. Fisch- und Fleischgerichte dominieren die traditionellen Hauptmahlzeiten, die als besonders gehaltvoll gelten.
Bereits seit mehreren Jahren zeichnet sich eine Erneuerung der dänischen Kochkunst ab. Besonderes Gewicht erlangen nun Erzeugnisse aus ökologischer Landwirtschaft und lokal erhältliche Zutaten wie wild wachsende Kräuter.
Das Smørrebrød, reichlich belegte Vollkornbrotscheiben als kaltes Mittagsgericht. Ebenfalls bekannt ist der Hot Dog, der mit roten Würstchen (røde pølser) – gekocht (kogt) oder gebraten (ristet) – gegessen wird; garniert wird er mit süßer Remoulade, Röstzwiebeln und süß-sauren Gurkenscheiben. Sowohl Fisch- als auch Fleischgerichte sind ein fester Bestandteil der dänischen Küche. Häufig Verwendung findende Seefische sind Hering, Scholle, Aal und Dorsch. Zu den besonders bevorzugten Fischgerichten gehört der Torsk (dänisch), Dorsch mit Salzkartoffeln und Senfsauce. Ebenfalls weit verbreitet ist die Rote Grütze mit Sahne (rødgrød med fløde)
Dänemark, in Nordeuropa gelegen, ist fast rundum von Wasser umgeben. Durch die Küstenlage herrscht das für diese Region typische kühl-gemäßigte Klima. Mäßig warme Sommer und mild, feuchte Winter. Selbst im Hochsommersteigt das Thermometer selten über 20 °C. In der Nacht liegen die Temperaturen durchschnittlich bei 12 - 13 °C.
Bedingt durch den Golfstrom, der vom Atlantik Wärme mitbringt, liegen dafür im Winter die Temperaturen selten im Minusbereich, sondern bei 2 bis 3 °C. Nachts fallen die Temperaturen nur auf etwa 2 bis -3 °C Minus.
Die Dänische Krone das offizielle Zahlungsmittel und Währung des
Königreichs Dänemark sowie Grönlands. Sie wird unterteilt in 100 Öre. Der Wechselkurs beträgt etwa 1 Euro = ca. 7,5 Dänische Kronen
und ist relativ konstant.
Allerdings kann man in touristischen Gegenden problemlos mit Euros oder EC-Karte und Kreditkarten zahlen, erhält oft sogar das Wechselgeld in Euro zurück, wobei jedoch meist ein kleiner Wechselkurs-Verlust entsteht. Allerdings sind die Dänen auch in Punkto bargeldlosem Zahlungsverkehr weiter als wir. Hier wird meist mit der Karte gezahlt. Anstelle Geld vorab zu wechseln, empfiehlt es sich, an einem Bankautomat vor Ort Dänische Kronen zu ziehen.
Wohnmobile dürfen auf den dänischen Autobahnen 110 km/h fahren. Bitte nicht vergessen: Abblendlicht ist Pflicht.
Unter dem Link visitdemark werden für alle Reisemobilisten verschiedene interaktive Campingrouten durch Dänemark angeboten. Also mal reinschauen.
Über 500 klassifizierte Campingplätze bietet Dänemark an der Dänischen Nord- oder Ostsee sowie den vielen Inselchen an.
http://www.daenischecampingplaetze.dk
Richtung Fehmarn auf der E 22/E 47 bis Puttgarden, per Fähre (Vogelfluglinie) nach Rœdby Havn (Fahrzeit 45 Min. evtl. Wartezeit/keine Reservierung möglich) weiter auf der E 47 nach Kopenhagen.
Aus dem Osten Deutschlands, von Rostock/Warnemünde mit der Fähre nach Gedser, dann auf der E 55/ E 47 nach Kopenhagen.
Fahrtzeiten: Puttgarden–Rødby 45 min
Rostock–Gedser 1 Std. 45 min
Sassnitz–Rønne 3 Std. 30 min.
Weitere Reisetipps siehe Die beliebtesten Ostseestädte
weiter nach
Norwegen Schweden Estland Lettland Litauen Finnland (& Aland mit 6.500 Inseln)
Russland