Wenn Du nicht weißt wo du hingehst, wird dich jede Straße dorthin bringen. Lewis Caroll
Wer noch nicht da war, muss hin. Wir waren zwar schon da, aber leider noch nicht zur Dokumenta, die ja nur alle 5 Jahre stattfindet.
Zudem wollen wir uns die Brüder-Grimm-Ausstellung ansehen. Für die Mädels ist noch ein kleines bisschen "Shopping" angesagt und außerdem wollten wir schon immer mal zur "Alm", die immer im Jahresprogramm eines örtlichen Busunternehmens angeboten wird. Also los - ab nach Kassel.
Kassel, 5.5.2018
Wir sind schon gestern Abend angereist und haben mal wieder hervorragend beim Italiener im Hotel zu Abend gegessen. Heute ist unser Plan nach dem Frühstück in der Kasseler Innenstadt ein wenig zu bummeln - sozusagen ein Mini-Shopping-Ausflug. Ich erstehe einen Hut für den Sommer und Lisa ein paar pinkfarbene Badeschuhe. Dann ist in der Innenstadt auch heute noch Flohmarkt. Stöbern muss jetzt sein. Und da Flohmarkt auch gleichzeitig Schnäppchenkauf bedeutet, muss man zuschlagen, wenn sich einem ein "einmaliges Angebot" bietet.
Das kommt für mich in Form einer alten Kroko-Handtasche daher. Bevor jetzt alle schreien wegen Artenschutz und so - die Handtasche ist mindestens 50 Jahre alt und damals waren diese Taschen Kult und das Tier ist schon lange tot, also nicht extra für meine Tasche gestorben...
Da selbst der kleinste Shopping-Trip eine Stärkung braucht, legen wir einen Zwischenstopp in einem netten Straßencafé ein.
Wir Frauen brauchen nach der Tour eine Stärkung und die Männer jetzt Nervennahrung, weil sie uns begleiten müssen.
Mit neuen Lebensgeistern gestärkt, brechen wir zu unserem nächsten Programmpunkt auf. Die Grimm-Welt in Kassel. Sehr interessant. Ein Mitmachmuseum lädt seine Besucher zu einer Entdeckungsreise rund um die Märchenerzähler ein. Es gibt Dauerpräsentationen und die Erlebniswelt. Eintauchen in die berühmtesten Geschichten und Märchen der Brüder Jakob und Wilhelm Grimm. Ein Besuch lohnt sich. https://www.grimmwelt.de/
Der nächste Programmpunkt des Tages heißt "Königsalm".
Unweit vom Sensenstein, mit Blick auf den kleinen Ort Nieste, liegt die Königsalm. Ein Stück Bayern mitten in Nordhessen. Bis zu 400 Personen finden hier Platz in den Hütten und im Biergarten.
Da von uns Bus-Tagestouren zur Königsalm angeboten werden, dachte ich mir, dass es sich um eine "interessante" Destination handeln muss, die wir mal erkunden sollten...
Destination ist vielleicht etwas zu viel gesagt, es handelt sich um ein "Bayerisches Wirtshaus" mit entsprechendem Restaurant Angebot. Die von uns bestellte Haxe schmeckt nicht nur superlecker, eine Haxe hätte gut und gerne zwei Personen satt gemacht. Von einer Person nicht zu schaffen (nicht mal von den Männern). Sehr zur Freude von Lilly, der es Knochen und Fleisch für die nächsten Tage beschert.
Wie man hinkommt? Abfahrt Kassel Nord - Richtung Nieste. Wander-Parkplatz an der Tannenhütte.
Wer mehr Infos über Kassel haben möchte, findet weitere Infos unter Städtereisen - Kassel.
Wer die Enge seiner Heimat begreifen will, der reise.
Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere
Geschichte.
Kurt Tucholsky
Büdingen liegt am östlichen Rand des Rhein-Main-Gebietes in der Mitte Deutschlands in Hessen - auf der Deutschen Fachwerkstraße .
Die kleine Stadt liegt in der "Wedderraa" (Wetterau) wie die Hessen so schön sagen.
Hin kommt man am Besten über die Autobahn A66 Abfahrt Gründau-Lieblos, oder über die A45 (Sauerland-Autobahn) Abfahrt Altenstadt.
Wunderschön die mittelalterliche Altstadt mit dem Schloss, das zu den am besten erhaltenen Stadtanlagen Europas zählt (lt.Wikipedia)
Obwohl die Stadt relativ klein erscheint, ist sie doch mit 122 km² die größte im Landkreis. Durch die Gebietsreform 1972 wurden 16 kleine Orte eingegliedert und der Kreis Büdingen aufgelöst und der Wetterau zugeordnet, nicht gerade zur Freude der Bewohner.
Zu den Sehenswürdigkeiten zählen:
Das Schloss Büdingen mit Schlosspark, das Jerusalemer Tor, die Historische Altstadt (man achte auf die Frösche ;)
Wer nach Büdingen kommt, bummelt durch die malerische Altstadt. Hier gibt es wunderschöne Fachwerkhäuser, oft einige hundert Jahre alt. Häufig wurde das Erdgeschoß ebenso wie die Stadtmauer, die Wehrtürme an der Befestigungsanlage und die Stadttore aus dem massiven, roten Sandstein erbaut. Die mittelalterliche Befestigungs-anlage ist teilweise begehbar.
Über das Jerusalemer Tor (Untertor) gelangt man in die Innenstadt mit dem historischen Stadtkern.
Das Tor erhielt nach alten Überlieferungen seinen Namen, nach einer Pilgerreise des Sohnes des Grafen Ludwig nach Jerusalem. Es wurde in Kopie des Jerusalemer Schafstores um 1500 erbaut.
Die historische Altstadt von Büdingen zählt zu Europas besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen und ist für ihre zahlreichen Wehranlagen und die malerischen Fachwerkgebäude bekannt
Das "Heuson-Museum" war früher als Rathaus das Zentrum von Büdingen und diente sowohl als Markthallte, Tanzhaus und Rathaus mit dem Hochgericht im Obergeschoss.
Hier werden Exponate aus der reichen Geschichte der Stadt ausgestellt. Von Fundstücken der Römerzeit bis zum Mittelalter oder historische Handwerkskunst können hier besichtigt werden. Heute finden im Sitzungssaal die Stadtverordnetenversammlung statt.
Auf Schritt und Tritt begegnet man bei einem Bummel durch die Stadt dem Frosch, "Wappentier" der Stadt.
Vermutlich waren im Mittelalter im Stadtgraben vor den Wehranlagen jede Menge Frösche angesiedelt, wodurch diese nicht nur zu sehen, sondern vermutlich auch lautstark zu hören waren.
Der Frosch taucht heute überall im Stadtbild auf und ist auch in Journalen oder Publikationen in vielen künstlerischen Abwandlungen zu sehen, wie das Bild belegt.
Der staufische Kaiser Friedrich Barbarossa erbaute einst am Rande der Altstadt die Wasserburg, die dann im 16. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen erhielt.
Seit 1258 wird sie von den Fürsten zu Ysenburg und Büdingen bewohnt und als Schloss bezeichnet. Kaum einer der Regenten versäumte es, die zum Schloss gewordene Burg dem jeweiligen Stilempfinden von der Romanik bis zum Barock anzupassen. Führungen im Schlossmuseum: nach Vereinbarung unter 06042 96470.
Den äußeren Schloßhof können Besucher auch so erkunden und der angrenzende Schlosspark lädt zu einem Spaziergang ein.
Insbesondere die "Landpartie", ein zauberhaftes Gartenfestival, laden ein, sich den Schlosspark einmal näher anzusehen. Nächster Termin:
30. August - 02. Sept. 2018
Auch für das Mittelalterfest mit vielen Gauklern, Händlern und Ochs am Spieß bietet das Schloss eine entsprechende Kulisse.
Parkplatz am Freibad
GPS: N 50°17'25" - E 09°07'28" - 130m ü. NN
Hinter der Meisterei / Mühltorstr.20
3 kostenlose Wohnmobilstellplätze auf dem Parkplatz, (für Pkw & Wohnmobile) dicht an der Landstraße gelegen, ganzjährig nutzbar,keine Ausstattung,
Froh schlägt das Herz im Reisekittel,vorausgesetzt man hat die Mittel Wilhelm Busch
Birsteiner Weiher, So. 2.8.2015
Nachdem wir die 2 Eiben in einen größeren Topf gepflanzt haben, damit sie überleben, steht einem kleinen WoMo Ausflug nichts mehr im Wege. Wir haben von gestern
noch eine halbe Erdbeersahnetorte und einen halben Erdbeerboden. Somit ist auch das Wichtigste für den Nachmittag gesichert. 😋
Vorsichtshalben noch Getränke in die Kühlbox und es geht los. Wohin ist egal. Hauptsache irgendwo ans Wasser.
Der Birsteiner Weiher ist nicht schlecht. Eigentlich nur ein Angelsee und deshalb ruhig
und da die Angler heute was Besseres vorhaben, stehen wir alleine auf dem Parkplatz. Kaffee kochen, Stühle rausstellen und die Hunde festmachen. Fast wie
Urlaub.
Fazit: Es braucht nicht viel. Manchmal genügt ein Tapetenwechsel, um glücklich zu sein.
Freiheit besteht in erster Linie nicht aus Privilegien, sondern aus Pflichten Albert Camus
Kinzigstausee/ Rimbachfarm 26. Juli 2015
Nach den Hofpflasterarbeiten gestern, ist heute relaxen angesagt. Hr. Erdmann hat "Rücken". Er will nicht einmal zum Tanzen! Lieber "Wohnmobil fahren".
Aber erst treibt uns der Hunger nach Bad Soden-Salmünster. Im "Braumeister" sitzen wir im Biergarten und genießen ein leckeres Essen. Incl. Suppe, Getränke und
Kaffee zahlen wir nur 19,80€. Unser Schlemmerblock macht es möglich. ..😊
Danach folgt der zweite Anlauf zum Kinzigstausee. Dank sommerlichen Temperaturen, müssen wir dieses mal nicht befürchten, im Schlamm stecken zu bleiben....
Die Kinzigtalsperre staut die Kinzig bei Ahl, kurz hinter Bad Soden-Salmünster und dient als Wasserpegelausgleich und zur Stromerzeugung. Hr. Erdmann parkt das WoMo und folgt dem alten Spruch "Nach dem Essen sollst du ruhen" und ich dem zweiten Teil des Satzes "oder tausend Schritte tun".
Mit Lilly laufe ich auf der Staumauer und dann ein Stück entlang des Stausees. Bei der Wärme verzichte ich die kompletten 6,5 km um den See zu laufen. Den Weg muss man sich leider mit den Radfahrern teilen. Also mit Hund nicht optimal. Deshalb zurück zum Womo, schauen ob Hr. Erdmann ausgeschlafen hat. Er hat.
Gemeinsam gehen wir dann zum Kiosk und Bootsverleih. Im Radwanderführer wird der Kiosk mit dem Hinweis erwähnt dass der Grillmeister ruft: "Nr. 35!" "Bratworscht. Wer hat die 35??"
Wir sitzen kaum auf einem Baumstamm vor dem Kiosk, da schreit doch tatsächlich jemand "Nr.35 !!!!" Auf die "Bratworscht" habe ich leider vergeblich gewartet, aber grinsen musste ich doch.
Leider darf man im See nicht schwimmen. Aber wenigstens ein bisschen auf den See schauen. Zum rudern oder Tretboot fahren, werde ich mein Erdmännchen eh' nicht
überreden können. Außerdem herrscht großer Andrang und eine Warteschlange für die 3 Tretboote. Rudern will bei der Hitze niemand. wikipedia.org/wiki/Kinzigtalsperre
Da die Rimbachfarm nicht weit entfernt liegt, beschließen wir, dort Kaffee zu trinken. Theoretisch könnte man die 1,8 km zu Fuß gehen. Aber nur theoretisch. Die
Rimbachfarm liegt idyllisch im Wald, oberhalb des Kinzig-Stausees in einem Waldstück zwischen Steinau-Marborn und Romsthal. Leider ist der Pflaumenkuchen ziemlich klein und der Kaffee sehr
dünn.
Aber das tut dem netten Nachmittag keinen Abbruch. Die Atmosphäre stimmt.
rimbachfarm.jimdo.com ;)
Schade, dass heute kein Wohnmobil-Schautag irgendwo in der Nähe ist.
Dann halt zurück nach Hause. 🚙🏡
Mittagessen Schlemmerblock 19,80€
Kaffee Rimbachfarm 12,-€
Ein Gelegenheitskauf ist eine Geldausgabe für etwas, dessen Verwendungszweck sich später noch herausstellen wird.
Wir fahren ins Wertheim Village. Aber nicht, um shoppen zu gehen, sondern dort ist die Expo, eine Wohnmobil Ausstellung und ein Zubehör Shop. Vielleicht gibt es hier auch
Fabrikverkauf? 😉
Allerdings ist das Gelände kleiner, als ich angenommen habe. Aber es macht Spaß, sich die verschiedenen Wohnmobile in der Ausstellung anzusehen.
Unser Favorit, der Bürstner mit dem Hub Bett ist auch dabei. Dann gibt's noch 2 "Dickschiffe", die von innen ein Traum sind!! Könnte ich sofort einziehen! 🚌
Aber bei der Länge wird eine Fahrt durch Italien "schwierig". Aber "Anschauen" kann man sie ja mal.
Der kleine Bürstner ist zwar supertoll, hat eine wunderschöne und geräumige Essecke, aber an Stauraum fehlt es dann. Nicht einmal Platz für Tisch und 2 Stühle. Schade. Ansonsten wäre das "unser" Traummobil. Also bleiben wir bei unserem Hobby. Zumindest so lange, bis unser Wohntraum auf 4 Rädern einmal vor uns steht.
Im Zubehör Shop finden wir Weingläser mit abschraubbarem Stiel, ideal für unseren Gläserschrank. Zwar teuer, aber die müssen mit. 😊 s.Titel oben. Dann geht es wieder zurück nach Hause. Und ein bisschen glücklicher.
Kosten Womo-Zubehör (Gläser) 33,- €
Start: 36187 km
Ende: 36482 km
TKM = 295