Wer die Stadt in ihrer vollen Pracht sehen will, dem bleibt gar nichts anderes übrig, als auf den Berg zu gehen oder zu fahren. Mit der Seilbahn kommt man auf den 1087 m hohen Tafelberg, der häufig so aussieht, als hätte man ein weißes Tischtuch auf die Tafel gelegt. Umrahmt von Wolken, die dann den atemberaubenden Blick auf die Bucht versperrt und auf Robben Island, wo Nelson Mandela bis zu seiner Entlassung inhaftiert war.
Seit die ersten Seefahrer das Kap umschifft haben, galt der Tafelberg als Wahrzeichen, das mehr als 100 km weit von See aus sichtbar war. Natürlich nur bei gutem Wetter. Von den Khoi wurde er daher "Hoerikwaggo" genannt, was so viel wie "aus dem Meer ragend" bedeutet. Die Engländer nannten ihn aufgrund seines Plateaus "Table Mountain", was in afrikaans "Tafelberg" heißt. Und auf der Tafel liegt hauptsächlich im Sommer öfter das "Table Cloth“, Vom Meer kommende feuchte Luftmassen erreichen als erstes Hindernis den Tafelberg. In den zum Aufstieg gezwungenen Luftmassen bildet sich eine Wolkendecke, die wie ein Tischtuch auf das Plateau überdeckt, während sich an den Nord- und Westhängen des Berges ein trockenwarmer Fallwind bemerkbar macht. Der berüchtigte "South Easter" oder auch Kap Doktor genannt, wegen seiner reinigenden Wirkung der Luft. Dieser Fallwind bläst die Schadstoffe dann auf das Meer hinaus. Er drückt die Wolken so stark auf das Tafelplateau, dass nur eine geringe Sicht möglich ist und dadurch viele Wanderer in Gefahr kommen.
Nördlich gelegen, auf einer etwa 52 km langen Bergkette und bis zu 16 km breiten Kap-Halbinsel an deren Ende sich im Süden das Kap der Guten Hoffnung befindet. Der höchste Punkt liegt nordöstlich des Felsplateaus mit 1087 m. Die Gesamtfläche beträgt etwa 6500 ha und die ältesten Bereiche sind mehr als 450 Millionen Jahre alt. Zum Tafelbergmassiv gehören der 1002 m hohe Devils Peak, der 668 m hohe Lions Head, der mit 350 m hohe Signal Hill, von dem man einen super Rundumblick und eine tolle Sicht auf die Stadtteile Green Point (mit dem WM-Stadion) und Sea Point sowie Camps Bay hat sowie die Berge der Zwölf Apostel, die den Hintergrund von Camps Bay bilden.
Naturliebhaber werden vom Tafelberg begeistert sein, da hier mehr Pflanzenarten anzutreffen sind als in ganz Großbritannien. Mehr als 1400 Arten, viele wachsen davon sogar einzigartig "nur auf dem Tafelberg" und sonst nirgends auf der Welt.
Insbesondere sind hier und wie überall in Südafrika Fynbos Arten zu finden. Besonders begeistern die Proteen-Arten, insbesondere die Königs-Protea, die National Blume Südafrikas.
Der Tafelberg ist mittlerweile so bekannt wie der Mount Everest oder der Ayers Rock und gehört zu den meistbesuchten Attraktionen in Südafrika. Es führen verschiedene Wanderwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden hinauf. Man wird beim Aufstieg mit einem spektakulären Blick belohnt. Nicht weniger spektakulär ist jedoch
die Fahrt mit der Seilbahn, die bereits seit 1929 auf den Tafelberg führt und ursprünglich von einer Leipziger Firma erbaut wurde. Heute überwindet die Seilbahn die Strecke von 1200 m mit einem Höhenunterschied von 700 Metern in etwa fünf Minuten, wobei sich die Gondel während der Fahrt um 360° dreht. Ein großartiges Erlebnis. Insbesondere die Talfahrt ist eindrucksvoll.
Abhängig von Jahreszeit und Wetterbedingungen variieren die Betriebszeiten. Im Sommer werden sie an den Sonnenuntergang angepasst und die Seilbahn kann bis 22.00 Uhr in Betrieb sein. Informationen über Abfahrzeiten, Wetter etc. vorab auf der Webseite prüfen. Man unterschätzt meist auch die Temperaturen. Empfehlenswert eine Jacke dabei zu haben und gutes Schuhwerk zu tragen. Flip-Flops sind unpassend.
Ebenfalls, die Tickets vorab online zu buchen. Es erspart zwar nicht das Anstehen, aber immerhin erspart man sich das Warten an der Kasse.
Wenn man nach Südafrika in die Kap Region kommt, gehört ein Besuch der Kap Halbinsel dazu. An der Südspitze liegt das "Cape of Good Hope Nature Reserve" und das wohl berühmteste Hinweisschild, das wohl in jedem Fotoalbum eines Südafrika-Besuchers zu finden ist.
Da auf dem Weg zum Kap der Guten Hoffnung ein paar Sightseeing-Stopps liegen, sollte man unbedingt einen ganzen Tag für diese Tour einplanen. In Muizenberg und St. James finden sich die bunten Umkleidehäuschen am Strand, am Boulders Beach warten Pinguine, für den Rückweg lohnt ein kleiner Umweg nach Nordhoek und dann natürlich die Fahrt entlang der Küste auf dem berühmten Chapman`s Peak Drive.
Im Naturreservat ist nicht nur die Landschaft, Flora & Fauna und der Blick aufs blaue Meer beeindruckend. Auch Antilopen, gelegentlich ein Zebra, Strauße und die frechen Paviane sind hier zu Hause. Weitere Informationen auf www.sanparks.org
Gleich nach der Einfahrt liegt ein Aussichtspunkt, von dem man einen tollen Blick auf die Smitswinkel Bay hat. Dann geht es weiter zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten, dem Cape Point mit dem Leuchtturm und zum Kap der Guten Hoffnung. Da hier viele Reisegruppen anzutreffen sind, kann es schon mal vorkommen, dass man sich für ein Foto vor dem berühmten Schild anstehen muss. Für die Wanderwege bleibt den meisten Bustouristen zu wenig Zeit, daher sind diese nicht so überlaufen. Empfehlenswert der Weg, der vom Parkplatz am Cape Point (hinter den Toiletten) hinunter zum schneeweißen Strand führt. Dauer etwa 1,5 Std. hin und zurück.
Am Cape Point führt ein Weg zum Leuchtturm hinauf, der schon etwas Kondition erfordert, aber unproblematisch zu machen ist. Wer weniger Zeit hat oder dem die Anstrengungen zu viel sind, der nimmt die Zahnradbahn, die hinauf zum Leuchtturm führt. Von hier hat man einen 360° Rundum- blick. Da es hier sehr windig sein kann, sollte man eine Jacke dabei haben...
An der Talstation (Abfahrt) gibt es ein Restaurant, einen Self-Service Snack- und ein Souvenir Shop.
Das Kap der Guten Hoffnung (Cape of Good Hope) liegt etwa 3,3 km vom Cape Point Parkplatz entfernt. Für PKWs gut ausgeschildert. Wer lieber zu Fuß dorthin wandert, der hat etwa 6 km Wegstrecke vor sich. Man sollte auf jeden Fall gutes Schuhwerk haben, um sicher unterwegs zu sein. Wie bereits erwähnt, kann es zu Stoßzeiten hier zu Wartezeiten kommen. Diese Wartezeit kann man nutzen, um über einen kleinen Weg hinauf zu einem Aussichtspunkt zu laufen. Hier warten nicht nur die kleinen Dassies (Klippschliefer) sondern auch eine grandiose Aussicht auf die Besucher. Auch wenn (wie fälschlicherweise von manchen angenommen) das Kap der Guten Hoffnung nicht der südlichste Punkt Afrikas ist, er ist trotzdem sehr beeindruckend. Der südlichste Punkt liegt übrigens am Kap Agulhas.
An den Straßenränder sieht man häufig Baboons, eine Affenart, die zwischenzeitlich den Touristen sehr nahe kommen. Manchmal zu nah und das kann gefährlich werden, was viele Besucher unter-schätzen. Deshalb Fenster zu!!!
Franschhoek liegt in der Provinz Westkap, dem Western Cape, im Distrikt Cape Winelands, das administrativ zu Stellenbosch gehört. Mit etwa 15.000 Einwohnern mutet das kleine Städtchen mit seinen Straßencafés, französischen Restaurants, Boutiquen und Galerien auf der Hauptstraße, wie ein kleines Stück Frankreich an. Da der Ort von den Hugenotten gegründet wurde, ist der französische Einfluss nicht verwunderlich. Nicht nur bei Touristen, sondern auch bei Einheimischen ist der Ort sehr beliebt und es finden sich die besten Weingüter, die schönsten Hotels und elegante Restaurants. Dies hat natürlich seinen Preis und somit nicht erstaunlich, dass hier die Immobilienpreise enorm gestiegen sind. Das französische Flair lässt man sich gut bezahlen.
Mit Hund nach Südafrika ist ein nicht ganz einfaches Unterfangen und benötigt Zeit und vor allem Geduld – von den Kosten mal ganz abgesehen. Unsere Hinweise sollen Euch helfen, Zeit und Nerven zu sparen, deshalb unsere Tipps, die wir gerade aktuell (August 2017) für die Einfuhr unseres Hundes zusammengestellt haben.
Gleich vorweg: Ihr solltet auf jeden Fall alle Links zu den Formularen und Bestimmungen NEU abfragen. Sonst geht es Euch so wie uns, dass die Bluttests 7 Tage zu früh gemacht und damit ungültig waren. Zwischenzeitlich sind neue Formulare und Bestimmungen in Kraft getreten und somit waren die Information on Importing of Dogs and Cats into the Republic of South Africa sowie herunter geladenen Formulare „veraltet“. Preise sowie gewünschte Tests entsprachen nicht den aktuellen Bestimmunen seit April 2017 und wir durften den ganzen langwierigen Prozess nochmals durchlaufen… Achtung!!! Nur direkt vom Department Agriculture, Forestry and Fisheries die aktuellen Formulare herunter laden. Wir haben diese für Euch entsprechend verlinkt.
So, ich hoffe, alles klappt bei Euch reibungslos. Schreibt uns, wie es gelaufen ist. Für eine Rückinfo bei Änderungen sind wir dankbar. Wir fliegen Ende Oktober 2022 wieder von Frankfurt nach Südafrika und werden über evt. Änderungen berichten.
Und falls Ihr noch eine Unterkunft in Somerset West braucht, dann klickt auf unsere Seite www.amberley.de
Sagt bitte vorher Bescheid, wenn Ihr Euren Vierbeiner mitbringen wollt. Unsere „Lilly“ siehe Foto oben, freut sich! Notfalls passen wir auch auf Euren Vierbeiner auf, wenn Ihr auf Tour gehen wollt!
PS. Diese Informationen stellen keine rechtsverbindliche Information dar - und wir können daher nicht haftbar gemacht werden.
Jede lange Reise beginnt mit einem kleinen Schritt.
Testfahrt zum Weiher
Die Planungen für die erste Tour mit unserem Wohnmobil laufen auf vollen Touren. Wohnmobilführer besorgen, Straßenkarten, im Internet nach Tipps von anderen Wohnmobilisten suchen und sich in den
Womoführern einlesen.
Was ist zu beachten, welche Bedeutung haben die verschiedenen Zeichen, was muss mitgenommen werden. Alles Neuland und gut, wenn man auf die Erfahrung Anderer zurück greifen kann....
Wie nennt man jetzt eigentlich das Wohnmobil?
WoMo ist jedenfalls die Abkürzung bei den Meisten. Also ab heute unser "WoMo". Oder wie nennt Jutta Speidel das in ihrem Buch?
"Küchenklowohnschlafesszimmer" und mein Mann "unser rollendes Doppelzimmer". Beides zutreffend.
Jetzt werden wir unser WoMo erst einmal inspizieren und "einnehmen".
Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen Johann Wolfgang von Goethe
Marburg, 12.04.2014
Heute ist es endlich so weit. Wir gehen das erste Mal auf Wohnmobil-Tour. Nicht um jemanden zu besuchen und unseren ganzen Stolz über unsere neue Errungenschaft zu zeigen, nein- einfach so geht es jetzt auf Tour. Wenn man spontan ist, so wie wir, dann hat man natürlich nicht sofort ein Ziel parat. Aber das ist das kleinste Problem. Jetzt "testen" wir mal, was die verschiedenen Wohnmobilführer uns so vorschlagen. Wie wär`s mit Marburg?
Als "Newcomer" haben wir uns natürlich mit allem eingedeckt, was man uns empfohlen hat. Das heißt: Stellplatzführer, verschiedene Reiseführer, Bordbuch etc.
In der örtlichen Buchhandlung habe ich logischerweise auch gestöbert und bin fündig geworden. Ich liebe Buchhandlungen und Reiseberichte und würde am liebsten alle Reiseführer auf einmal kaufen - und auch sofort mit den verschiedenen Reiseplanungen beginnen. Zwischenzeitlich könnte ich Zuhause fast selbst eine "Reisebuchhandlung" aufmachen, soviel Bücher, Prospekte und DVDs habe ich in den Jahren angesammelt.
Aber für unseren heutigen Ausflug habe ich aus der Womo-Reihe einen Führer über Hessen erstanden. Ein bisschen blättern, dann fällt die Entscheidung. Ja, wir fahren nach Marburg.
Worauf es im Leben am meisten ankommt, können wir nicht voraussehen. Die schönste Freude erlebt man immer da, wo man sie am wenigsten erwartet hat. Antoine de Saint-Exupery
Mädelstour mit Silke
Reiseplanung:
Route A7 Fulda - Rothenburg o.T. - Altmühltal - Oberasbach/Nürnberg
212 km / 3,25 Std. lt. Maps
Wir wollen weg! Soviel steht fest. Aber wohin?
Wo's schön ist.... Nicht zu weit .... und da Herr Erdmann nächste Woche frei hat, könnten wir ihm ja entgegenfahren und danach weiter Richtung Süden in Osterurlaub
fahren. Wär' doch ne Idee. Passt!
So machen wir es. Silke lässt sich dann am Freitag Abend von ihrem Freund abholen und ich fahre mit meiner besseren Hälfte weiter.
Das große Glück ist die Summe kleiner Freuden Andreas Tenzer
Edersee, 17.4.2014
Wegen der eiskalten Erfahrungen am Altmühl- und Brombachsee und der Wettervorhersagen für den Gardasee (4Tage Regen), haben wir umdisponiert und fahren jetzt an den Edersee.
Wir starten bei Sonnenschein und kommen trotz Oster-Reiseverkehr relativ gut durch. Nach letzten Einkäufen geht es gegen 16.30 Uhr los und wir landen gegen 19.30 Uhr in Waldeck, Stellplatz
Hotel Seeblick. Eher Kneipe mit umfunktionierter Wiese...
Bevor die Küche schließt, bestellen wir noch Schnitzel mit Pommes und Putengeschnetzeltes mit Spätzle. Maggi hieß der Koch :)
Start Oberasbach 29.029 km (Zwischenstopp mit Übernachtung)
Start zum Edersee 29.261 km
Km Stand Abends: 29.436 = TK 175 km
Einkauf: 16,46 + 4,88,- / Abendessen Seeblick: 32,-
Stellpatz Seeblick Güldener Ort 12, 34513 Waldeck, Kosten 15,-
Koordinaten: 51°12’11’’N, 09°02’59’’O
Die Chancen die Du verpasst hast im Leben, kommen nicht zurück!
Geisenheim, 24.5.2014
Herr Erdmann hatte die super Idee, dieses Wochenende Tanzen ausfallen zu lassen. Stattdessen will er lieber mit dem Wohnmobil losfahren. Nach einigen Überlegungen wohin die Reise gehen soll,
haben wir uns für Richtung "Rheingau" entschieden.
Autobahn Richtung Wiesbaden, danach Landstrasse und einen geeigneten Stellplatz lt. Wohnmobil-Stellplatzführer suchen. (für eine vernünftige Planung nicht wirklich brauchbar) Lt. Stellplatzführer
gibt es 2 Plätze. Werde mich wohl besser mit dem Internet und den Apps vertraut machen....
Eltville - hört sich gut an. Zum Platz gehört sogar eine Gaststätte. Liegt zwar wunderschön direkt am Wasser, aber für das tolle Wochenendwetter ist ziemlich wenig Belegung. Komisch! Wir schauen uns das Ganze dann lieber erst einmal genauer an. Es sieht ziemlich runtergekommen aus und wir entscheiden uns deshalb besser weiter zu fahren und landen in Geisenheim auf einem grossen Campingplatz. Uns gefällt es hier gut. Als erstes packen wir unseren Campingtisch und die Stühle aus, dann gibt es einen Kaffee.
Was du nicht hast, dem jagst du ewig nach, vergessend, was du hast William Shakespeare
Fulda & Schloss Ramholz, Samstag, 31.5.2014
Das WoMo-Fieber hat mich gepackt und Herr Erdmann hat gegen einen Kurztrip nichts einzuwenden. Vor Reisebeginn reinigt er noch kurz die Wasserleitungen, damit sich keine Bakterien absetzen und
wir nicht an der Legionärskrankheit erkranken. Das braucht nämlich kein Mensch.
In der Zwischenzeit habe ich schon mal Zuhause die Spaghetti für unser Abendessen gekocht. Lt. Tipp von Uwe und Herma gießt man nämlich im WoMo kein Nudelwasser in den Abguss, weil es sonst stinkt. Also machen wir das auch so. Haschee habe ich noch fertig eingefroren und Salat ist auch gleich gemacht.
Wenn der Plan nicht funktioniert, dann ändere den Plan. Niemals das Ziel
Pfingsten, Fr 6.6.14
Wieder nix mit Gardasee... Meine Mutter kommt eventuell heute aus dem Krankenhaus und so lange das mit der Pflegerin noch nicht eingespielt ist, fühle ich mich besser, wenn wir nicht so weit
entfernt in "Rufbereitschaft" sind. Daher Niedermooser See statt Gardasee. Den letzten Stellplatz habe ich auch noch ergattert, bzw. man hat es möglich gemacht, dass wir uns mit unserem Wohnmobil
irgendwo noch dazu stellen können. Wird schon werden.
Außerdem habe ich einen Surfkurs gebucht (nach 35 J. wieder auf's Brett) und wir können am Samstag sogar noch Tanzen gehen. Ist doch prima. Alle Fliegen mit einer Klappe geschlagen...
Ankunft in Nieder-Moos viel später als geplant, da wir erst noch Medikamente und Arztverordnungen für meine Mutter besorgen mussten. So gegen 19.00 Uhr trudeln wir dann ein, suchen uns ein Plätzchen und landen sogar in der ersten Reihe mit direktem Seeblick!!! Glück muss man haben. DANACH WIRD GEGRILLT!!!
Freundschaft ist ein wundervolles Geschenk im Leben. Denn Freunde bringen Dein Lächeln zurück, wenn Du es
verloren hast
Geplant ist entweder Richtung Küste oder zur Mecklenburger Seenplatte. Dank Wohnmobil sind wir ja flexibel. Mal sehen, wo wir landen.
Die Kasseler Berge haben wir "Dank Herrn Erdmann" schon hinter uns, denn wir holen das WoMo in Guxhagen ab und fahren
dann Richtung Norden bzw. Osten.
Trotz Landkarte und Routenplanung im Internet, bin ich noch immer unschlüssig, welches die beste Reiseroute ist. Entweder mit einem Abstecher über
Hamburg oder wir fahren über Berlin oder nehmen den direkten Weg über Braunschweig nach Schwerin.
Ich werde mir die Karte nochmal genau ansehen, dann überlegen und erst morgen, je nach Zeit und Wetter entscheiden, was am sinnvollsten ist.
Montag, 21.7.14
Wider Erwarten sind wir relativ früh losgefahren. Noch ein kurzer, schneller Zwischenstopp, dann waren wir auch schon auf der Autobahn Richtung Norden. Mit dem Pkw ging es auch verhältnismäßig
schnell und es gab kaum Berufsverkehr, trotz Montag. Es gab nur einen Stau - aber auf der Gegenseite. Wir sind eben Glückskinder 😍
Umwege erweitern die Ortskenntnis Tucholsky
Niedermoos, Sonntag, 6.7.14
Tja, was macht man an einem schönen Sonnentag?
Man probiert am Besten den neuen "Feen-Grill" am Niedermooser See selbst einmal
aus.
Den Grill konnten wir bei unserem ersten Trip zum Niedermooser See schon mal bei unserem Wohnmobil-Nachbar testen. Sieht eingepackt fast aus wie ein "Handtäschchen"
für Camper 😊
So gross wie ein Topf für 4 Personen und wird mit gepressten Kokosnussschalen statt Holzkohle geheizt. Und das funktioniert innerhalb von 15 Min. Heizt dafür dann 45 Min. lang. Zumindest, wenn man den Grillkeks richtig herum anzündet. Der Grilltopf wird von unten belüftet, damit er besser zieht. Und man macht sich nicht die Finger schmutzig. Coole Sache.
Was nutzt Dir die teuerste Uhr, wenn Du niemals Zeit hast?
Die Planungen für die große Fahrt mit unserem Wohnmobil laufen auf vollen Touren. Wohnmobilführer besorgen, Strassenkarten, im Internet nach Tipps von anderen Wohnmobilisten suchen und sich in
den Womo-Führern einlesen.
Was ist zu beachten? Welche Bedeutung haben die verschiedenen Zeichen? Was muss mitgenommen werden? Alles Neuland - gut, wenn man auf die Erfahrung Anderer
zurückgreifen kann....
Das schöne an einem Wohnmobil ist, man kann spontan sein. Eine Reise planen und dann kurzfristig woanders hinfahren...
Statt Ostseeküste und Rügen gehts es jetzt Richtung Süden, da es an der Küste kalt ist und dort Schietwetter herrscht. Regen hatten wir jetzt genug, ich brauch Wärme und Sonne!!!
Der Wetterforecast sagt für die nächsten 14 Tage schönes Wetter am Gardasee voraus. Nichts wie hin. Vielleicht klappt's ja im zweiten Anlauf. An Ostern sind wir immerhin bis Nürnberg gekommen
....
Unsere Reiseroute Fulda - Würzburg - Ulm - Garmisch - Bozen - Gardasee. |
|
Glücklich, wer mit den Verhältnissen zu brechen versteht, ehe sie ihn gebrochen haben! Franz von Liszt
22. - 27.12.2014
Nachdem in diesem Jahr unsere Oma verstorben ist, wollen wir nicht "allein" Zuhause feiern, sondern entschließen uns kurzentschlossen, die Feiertage im Hotel zu verbringen. Über "Ab in den Urlaub" finden wir einen günstigen "Deal" im Salzburger Land. Nachdem vorab geklärt ist, ob das Hotel uns für die Feiertage noch Zimmer anbieten kann, "schlagen wir zu" und machen den Deal perfekt. Auch unser Sohn entscheidet sich, die Feiertage mit den Eltern in Österreich zu verbringen.
Auf dem Weg ins österreichische Nachbarland, machen wir einen Stopp in München, besuchen den Weihnachtsmarkt und essen zünftig zu Abend im Hofbräuhaus. Haxe, Knödel und Kraut - dazu ein echtes Münchner Weißbier für die Männer und eine Apfelschorle für mich.
Ein Gelegenheitskauf ist eine Geldausgabe für etwas, dessen Verwendungszweck sich später noch herausstellen wird.
Wir fahren ins Wertheim Village. Aber nicht, um shoppen zu gehen, sondern dort ist die Expo, eine Wohnmobil Ausstellung und ein Zubehör Shop. Vielleicht gibt es hier auch
Fabrikverkauf? 😉
Allerdings ist das Gelände kleiner, als ich angenommen habe. Aber es macht Spaß, sich die verschiedenen Wohnmobile in der Ausstellung anzusehen.
Unser Favorit, der Bürstner mit dem Hub Bett ist auch dabei. Dann gibt's noch 2 "Dickschiffe", die von innen ein Traum sind!! Könnte ich sofort einziehen! 🚌
Aber bei der Länge wird eine Fahrt durch Italien "schwierig". Aber "Anschauen" kann man sie ja mal.
Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen
Johann Wolfgang von Goethe
Ich habe sofort ein Bild vor Augen. Altstadt, jede Menge Studentenlokale, verwinkelte Gassen und hoch oben dann das berühmte Schloss, das abends so romantisch angestrahlt über dem Neckar thront. Das Historische Heidelberg muss man zu Fuß erkunden. Ob mit oder ohne Reiseführer bleibt jedem selbst überlassen. Absolutes Muss ist jedoch die Besichtigung des Heidelberger Schlosses, der ehemaligen Residenz der Kurfürsten der Pfalz. Absoluter Besuchermagnet - insbesondere für Japaner und Amerikaner. Wer mag, gelangt zu Fuß über viele Pfade hinauf. Schöner finde ich jedoch die Fahrt mit der historischen Bergbahn. Gegenüber vom Schloss, auf dem Heiligenberg, genießt man eine super Aussicht auf die Stadt und den Neckar.
Nur das Unbekannte ängstigt den Menschen. Sobald man ihm die Stirn bietet, ist es schon kein Unbekanntes mehr Antoine de Saint-Exupéry
Wismar, 19.4.2015
Mit dem Pkw fahre ich Richtung Wismar, ins Wyndham Hotel. Liegt ca. 5km außerhalb, mitten im Industriegebiet. Ab morgen nehme ich hier an einem Gesundheitskurs teil, der von der Krankenkasse
bezuschusst wird. Rückenschule & Muskelentspannung. Man tut sich was Gutes und das noch auf Kosten der Krankenkasse. Was will man mehr.
Da der Kurs erst morgen beginnt, bummel' ich durch Wismar. Der Stadtkern ist relativ klein und ich folge dem Stadtführer und schaue mir die Sehenswürdigkeiten an. Sogar von oben genieße ich einen
Blick über die Stadt von der St. Georgen Kirche. 😏
Die UNESCO-Welterbe und Hansestadt Wismar ist geprägt von Hafen, Fischerei und Hanse, den sorgsam restaurierten Bürgerhäusern, dem einzigartigen Marktplatz mit seinen Cafés, den Denkmälern der Backsteingotik und Kopfsteinpflaster. Mit 10.000 m² Fläche ist der Marktplatz einer der größten in Norddeutschland.
Hier befindet sich auch das Rathaus. 1807 stürzte der linke Flügel des spätgotischen Vorgängerbaus ein. Das Rathaus wurde im klassizis-tischen Stil von 1817 bis 1819
wiederaufgebaut. Die noch brauchbaren gotischen Gebäudereste wurden in den Neubau einbezogen. Zu bewundern ist dort die von 1580 bis 1602 nach den Plänen des niederländischen Baumeisters
Philipp Brandin aus Utrecht im Stil der holländischen Renaissance erbaute Wasserkunst, die bis 1897 zur Trinkwasserversorgung der Stadt diente. Heute ist der Brunnen nur noch eine wunderschöne
Sehenswürdigkeit
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont Konrad Adenauer
Hannover - Italien 17.5.2015
Nach durchzechter Nacht wird das wohl eine sehr strapaziöse lange Reise. Habe ich gedacht.... Denn wir waren zum 50. Geburtstag von Jens in Hannover eingeladen. Aber es war eine Einladung zum
Mittagessen, was uns die Möglichkeit gibt, heute noch Richtung Italien bzw. Schweizer Grenze zu fahren.
Eigentlich wollten wir am Freitag, 15. Mai (unserem Hochzeitstag) schon Richtung Italien aufbrechen. Aber, ich habe mich so gefreut, dass Jens uns eingeladen hat, und außerdem liebe ich große Feste!!! ... und es war ein Superfest. (Andrea und P.J. waren da und haben gesagt, dass ich natürlich immer noch ihre Schwägerin bin. Freut mich sehr!) Wir hatten viel Spaß und das Essen war superlecker. Also fahren wir in die entgegengesetzte Richtung und dann wieder 319 km Richtung Süden. Man ist ja flexibel 😊
Menschen machen Pläne, Gott lacht.
Samstag, 27. Juni 2015
Geplanter Ausflug...
Eigentlich wollten wir heute Abend noch irgendwo hin fahren und das schöne Wochenende genießen.
Heute Morgen sollte der Zaun gesetzt werden und bis zum Tanzkurs am Sonntag bleibt theoretisch noch genügend Zeit, das Wohnmobil in Fahrt zu setzen.
Schließlich kommt es heute aus der Inspektion. Doch leider wird nichts aus der Idee.
Erstens regnet es wie aus Eimern (der Zaun kann nicht gesetzt werden) und daher macht es auch nicht viel Sinn, im Regen irgendwo rum zu stehen...💧🌂☁
Vielleicht scheint ja morgen die Sonne.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht. Konrad Adenauer
Schotten, 30.6.15 Dienstag
Nachdem ich das Wohnmobil aus der Werkstatt abgeholt habe (Scheibe immer noch nicht repariert...) und mein Sohn seine Hausarbeit/Klausur in der Uni geschrieben hat und mich nicht braucht, will
ich das super Wetter ausnutzen und entschließe mich noch um 18.00 Uhr alleine nach Schotten auf den Campingplatz am See zu fahren.
Die Strecke dorthin dauert ewig. Über die kleinsten Kuhkäffer und Dorfstrassen geht es durch den Vogelsberg. Aber kurz vor 21.00 h bin ich auf dem Campingplatz gelandet. Womo aufgebaut, Hunde versorgt und dann festgestellt, dass der Kühlschrank nicht kühlt. Dumm, bei schönem Wetter, wenn man 3 Tage bleiben will....
Freiheit besteht in erster Linie nicht aus Privilegien, sondern aus Pflichten Albert Camus
Kinzigstausee/ Rimbachfarm 26. Juli 2015
Nach den Hofpflasterarbeiten gestern, ist heute relaxen angesagt. Hr. Erdmann hat "Rücken". Er will nicht einmal zum Tanzen! Lieber "Wohnmobil fahren".
Aber erst treibt uns der Hunger nach Bad Soden-Salmünster. Im "Braumeister" sitzen wir im Biergarten und genießen ein leckeres Essen. Incl. Suppe, Getränke und
Kaffee zahlen wir nur 19,80€. Unser Schlemmerblock macht es möglich. ..😊
Danach folgt der zweite Anlauf zum Kinzigstausee. Dank sommerlichen Temperaturen, müssen wir dieses mal nicht befürchten, im Schlamm stecken zu bleiben....
Die Kinzigtalsperre staut die Kinzig bei Ahl, kurz hinter Bad Soden-Salmünster und dient als Wasserpegelausgleich und zur Stromerzeugung. Hr. Erdmann parkt das WoMo und folgt dem alten Spruch "Nach dem Essen sollst du ruhen" und ich dem zweiten Teil des Satzes "oder tausend Schritte tun".
Froh schlägt das Herz im Reisekittel,vorausgesetzt man hat die Mittel Wilhelm Busch
Birsteiner Weiher, So. 2.8.2015
Nachdem wir die 2 Eiben in einen größeren Topf gepflanzt haben, damit sie überleben, steht einem kleinen WoMo Ausflug nichts mehr im Wege. Wir haben von gestern
noch eine halbe Erdbeersahnetorte und einen halben Erdbeerboden. Somit ist auch das Wichtigste für den Nachmittag gesichert. 😋
Vorsichtshalben noch Getränke in die Kühlbox und es geht los. Wohin ist egal. Hauptsache irgendwo ans Wasser.
Der Birsteiner Weiher ist nicht schlecht. Eigentlich nur ein Angelsee und deshalb ruhig
und da die Angler heute was Besseres vorhaben, stehen wir alleine auf dem Parkplatz. Kaffee kochen, Stühle rausstellen und die Hunde festmachen. Fast wie
Urlaub.
Fazit: Es braucht nicht viel. Manchmal genügt ein Tapetenwechsel, um glücklich zu sein.
Wer sich über das freut, was er hat, hat keine Zeit mehr über das zu klagen, was er nicht hat
Warum Rügen?
Die ursprüngliche Planung hieß am Jahresanfang noch Kroatien. Sonne, Wasser und eine traumhafte Landschaft. Aber 40° C und die vielen km, die wir in der Toskana zurückgelegt haben, haben uns zum Umdenken gebracht.
Sonne & Meer auf jeden Fall, aber es muss nicht unbedingt im Süden sein und wir wollen nicht ständig unterwegs sein. Lieber etwas mehr relaxen. Vielleicht Ostsee?
Also warum dann nicht gleich nach Rügen. Deutschlands größte Insel an der Mecklenburgischen Ostseeküste gilt als Urlaubsparadies, und die berühmten Kreidefelsen wollte ich schon immer mal anschauen.
Die Anfahrt ist zwar etwas länger, aber dafür Insellage, nur ca. 50 km breit und hoch, jede Menge Strand und vieles mit dem Rad erreichbar. Passt!
Reiseplanung:
Die Planung der Reise finde ich fast so schön, wie die Reise selbst. Reisejournale besorgen, WoMo-Berichte lesen und im Internet recherchieren. An dieser Stelle
schon mal ein großes "Dankeschön" an alle WoMo-Reiseblogger!!!
Vorteil, heute lässt sich vieles einfach "kopieren" und somit die Planung um einiges vereinfachen.
zB. der Veranstaltungskalender und die Tipps aus (oder heißt es von?) Rügen.
So sieht sie jetzt aus, meine grobe Planung:
Anreise mal großzügig mit 3 Tagen incl. Stralsund planen (wir wollen ja nicht hetzen), dann den Veranstaltungskalender und POI's (Point of Interest) eintragen, Stellplatz- (SP) & Campingplatzführer (CP) durchforsten und lesen, was andere Wohnmobilisten hier für Tipps geben.
"Vorausbuchen", lautet ein Tipp, sonst steht man nicht in der ersten Reihe, wenn man überhaupt einen Platz bekommt. Also, entspricht eigentlich nicht meiner Einstellung von "frei" sein, aber Blick aufs Wasser hätte ich schon gerne. Jetzt noch die GPS Daten dazu, und fertig ist Teil 1 der Planung.
Im 2. Schritt werden die einzelnen Tage dann vor Ort mit unseren Aktivitäten gefüllt, umgeplant und die Infos, die ich notiert habe, dann entsprechend zugeordnet.
Meine Planung habe ich abends auf dem Handy mit "Memoires" getippt.... und bin dann durch eine Bloggerseite auf JIMDO gestoßen. Hier also mein erster Versuch, meine Memoiren auf diese Weise zu archivieren.
In 4 Tagen geht's los. Also schnell noch mal nachsehen, wie das Wetter auf Rügen werden soll. Wettervorhersage 16 Tage - Super, es ist sonnig und warm! Dann habe ich die richtige Kleidung rausgelegt. Genügend Sommerkleidung und wenig Pullis.
Jedes Jahr präsentieren auf der Welt größten Messe für Freizeitmobile über 600 internationale Aussteller ihre Neuheiten in Düsseldorf. Mehr als 100 Caravan- und Reisemobilmarken und rund ca. 1.800 Freizeit-Fahrzeuge in allen Preisklassen werden hier gezeigt. Wohn- und Reisemobile, Campingbusse, Wohnwagen und Luxusreisemobile. Für jeden und jedes Portemonnaie gibt es hier das passende Fahrzeug.
Gucken oder Kaufen? Das ist hier die Frage
Wir entscheiden uns für die zweite Variante, daher ist unsere Planung im Vorfeld nicht ganz so wichtig.
Für die Käufer ist es schon etwas diffizieler, denn die Messe ist groß und man verrechnet sich schnell mit der Zeit. Aber dank neuer Medien ist eine vorherige Planung möglich und sinnvoll.
Die Messe Düsseldorf bietet einen Messeplaner mit Hallenbelegungsplänen und Ausstellerinformationen auf der Website oder als App. Eintrittskarten oder Stellplatz sind hier vorab buchbar und sinnvoll. Manche Aussteller bieten kostenfreie Eintrittskarten an - also Planung ist alles!
Wenn der gerade Weg nicht funktioniert, mach einen Umweg! eigene Erkenntnis
Heide- Sauerland, 5. Oktober 2015
Allein auf Reisen - Probelauf für eine größere Fahrt. Als erstes die Frage nach dem "Wohin"?
Was traue ich mir alleine zu, ohne Gefahr zu laufen, sich einsam zu fühlen. Dann ist zu klären, was will ich im Urlaub machen? Kultur, Wellness, aktiv sein?
Zunächst einmal ein Blick auf die aktuellen Reiseangebote. Wird aber schnell wieder verworfen, da ich sofort losfahren will und Flüge kaum vom nächsten Flughafen, sondern nur von weiter entfernten Destinationen starten.
Um dorthin zu kommen, muss ich längere Anfahrtswege in Kauf nehmen. Dann kann ich auch gleich mit dem Auto fahren...
Die Angebote für Eigenanreise sehen zwar auf den ersten Blick super aus, vor allem durch die traumhaften Fotos, die die Angebote aufpeppen. Entpuppen sich aber auf den zweiten Blick in der Regel
nur als Hotel Übernachtung mit Frühstück oder Halbpension. Und wenn der Hund mit soll, ist es schon etwas schwieriger.
Also warum nicht alleine mit dem Wohnmobil fahren?
Alleine auf Tour, trifft man Leute, mit denen man normalerweise nie ins Gespräch kommt.
Hopfensee, 26. Oktober 2015
Was macht Frau, wenn sie eine Auszeit will? Sie fährt in ein Wellness-Hotel. Und was macht Frau mit Wohnmobil? 🚙 Sie packt ihr Wohnmobil und sucht einen Campingplatz mit einem entsprechendem Angebot für eine "kleine Auszeit". Genau das habe ich auch gemacht. Kurzer Blick ins Internet, Suchmaschine befragen und schon kommt die entsprechende Auswahl.
Der erste Campingplatz wäre ok., schreibt aber auf der Website, dass die Gastronomie geschlossen ist. Also nix für mich. Ich will nicht noch im Dunkel abends ein
Lokal suchen müssen.
Der nächste CP mit Wellness-Angebot ist im Allgäu am Hopfensee. Passt doch perfekt! Es werden sogar Ayurveda-Massagen angeboten. Das ist der ausschlaggebende Punkt.
Da geht es hin! Kurz ein Blick auf die Karte, wo der CP in etwa liegt und dann sofort anrufen und buchen. Bis 20.00h ist die Rezeption besetzt.
Ein bisschen wie Daheim, nur woanders
Es geht los!
Eigentlich sah unsere Planung für Weihnachten ja etwas anders aus...
Mit dem Wohnmobil wollten wir dieses Jahr unseren ersten Winterurlaub starten. Alles ausgesucht, den Alpen-Caravan-Park in Krün gebucht und dann festgestellt, dass unser WoMo keine Winterreifen
hat. Diese würden mit ca. 600,- Euro zu Buche schlagen und nochmals ca. 200,- für Schneeketten. Dass man beides vermutlich in diesem Jahr nicht braucht, konnte ich zum Zeitpunkt der Buchung ja
nicht wissen! Und man weiss ja nie! (Im letzten Jahr hatten wir grüne Weihnachten in Tirol und auf der Heimreise sind wir auf der Autobahn eingeschneit).
Als uns dann der Anruf aus Bad Birnbach erreicht, dass gerade eine schöne Ferienwohnung auf dem Campingplatz frei geworden ist, haben wir umgebucht. Statt Ober- jetzt Niederbayern. Schnee wird vermutlich nirgendwo sein. 😉
Wer noch nicht da war, der will hin. Und nicht nur wegen der großartigen Landschaften, dem tollen Licht und der fantastischen Tierwelt. Hin kommt man mittlerweile mit vielen Airlines. Lufthansa oder South African fliegen täglich über Johannesburg, von dort geht es dann weiter. Auch KLM bietet öfters Reiseschnäppchen. Und wer ein "Rundum-Sorglos-Paket" bevorzugt, der bucht am besten schon ein Komplett-Paket eines Reiseveranstalters.
Im August, dem afrikanischen Winter ist die optimale Reisezeit, wer die Tierwelt in den Parks bei Johannesburg besuchen möchte. Trotzdem kann es dort tagsüber ziemlich warm sein. Nachts sind die Nächte allerdings ziemlich kalt. Überhaupt sollte ein Südafrika-Tourist immer eine Windjacke und einen Pulli dabei haben. Durch die Lage am Meer weht öfter eine "steife Brise".
Aber was ist so besonders, dass alle ans schönste Ende der Welt wollen? Es gibt Berge, Meer und Wüste. Pulsierende Städte und Naturparks, Weinanbaugebiete und eine Küche, die geprägt ist von den Einwanderern dieser Welt - kombiniert mit einheimischen Köstlichkeiten. Die Mischung macht's. Alles in Allem - für mich ist Südafrika einfach Weltklasse und Kapstadt gehört zu den schönsten Städten der Welt.
Cape Town, die "Mother City" - ist eine Stadt der Superlative. Und zwischenzeitlich so "in", dass einfach jeder hin will.
Für mich gehört Kapstadt zu den schönsten Städten der Welt !
Wie man hinkommt und was man vorher alles wissen sollte, habe ich bereits in Südafrika I. verraten. Also dort nachschauen und bei Fragen unter FAQ nachsehen :)
Lohr war um 1600 eine sehr bedeutende Stadt, entsprechend repräsentativ und stattlich sollte auch das Rathaus sein. Auch heute noch sind an den vier Seiten des Gebäudes große Einfahrtsbogen zu sehen, durch die ein Reiter, ohne abzusteigen in die ehemals offene Markthalle hineinreiten konnte. Die Märkte, die im Alten Rathaus im 17. Jahrhundert stattfanden, waren enorm wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Lohr. Die imposanten Portale tragen die Wappen von verdienten Bürgern oder den Bürgermeistern aus alten Tagen.
Eine weitere Besonderheit des Bauwerkes sind die zahlreichen Fratzen, Köpfe und Kariathyden, die die Steinmetze rund um das Haus angebracht haben. Insgesamt findet man 21 verschiedene Steinmetz-Zeichen am alten Rathaus. Ein weiterer Hinweis, dass das Bauwerk von hoher Bedeutung gewesen ist. Auffallend ist zudem der sechseckige Dachreiterturm mit der goldenen Justitia. Die Stadtverwaltung ist 1985 ins Neue Rathaus am Schlossplatz umgesiedelt.
Lohr ist eine alte Fachwerkstadt. Kunstvolles Fachwerk, geschnitzte Eckpfosten und ein besonders prächtiger Wirtshaus-Ausleger mit einem vergoldeten Adler kennzeichnen den Maler-Winkel (Hauptstraße 19-27).
Das Ensemble liegt gegenüber des Alten Rathauses. Früher war dort die bedeutende Gastwirtschaft „Zum Stern“.
Sehenswert der Schlossplatz, der heute vom Lohrer Schloss dominiert wird. Die denkmalgeschützte Schlossanlage mit den vier Türmen wird auch Kurmainzer Schloss genannt. 1340 legten die Grafen von Rieneck dessen Grundstein. Seit dem späten 15. Jahrhundert umgaben das Schloss ein Graben und eine Schlossmauer – heute noch gut erhalten. Nach dem Tod des letzten Rienecker Grafen übernahmen 1559 die Kurfürsten von Mainz das Schloss. Erst diese gaben ihm nach und nach seine heutige Gestalt.
Seit 1972 ist im Schloss das Spessartmuseum untergebracht. Nicht zu vergessen: 1725 erblickte Schneewittchen hier das Licht der Welt!
Auf den ersten Blick ist die Innenstadt von Lohr a.Main ein malerisches Ensemble aus prächtigen Fachwerkhäusern. Bei genauerem Hinsehen aber entdeckt man wahre Schätze.
Fachwerk
Fast ausnahmslos sieht man in Lohr fränkisches Fachwerk. Das älteste Fachwerkhaus ist ein spätgotisches Doppelhaus mit unterschiedlichen Geschosshöhen (Hauptstraße 3/5).
Sehenswert und historisch sehr interessant sind die Hausportale, Hausmadonnen sowie die wunderschönen Wirtshausschilder.
Maler-Winkel
Kunstvolles Fachwerk, geschnitzte Eckpfosten und ein besonders prächtiger Wirtshaus-Ausleger mit einem vergoldeten Adler kennzeichnen den Maler-Winkel (Hauptstraße 19-27). Das Ensemble liegt gegenüber des Alten Rathauses. Früher war dort die bedeutende Gastwirtschaft „Zum Stern“.
Unterer Marktplatz mit Märchenbrunnen
Unterhalb des Alten Rathauses liegt der Untere Marktplatz, flankiert von den traditionsreichen Gasthäusern „Weinhaus Mehling“ und „Schönbrunnen“. Bis 1936 stand auf dem Platz der Fischbrunnen, der nun in der Färbergasse zu finden ist. Seit der damaligen 600-Jahr-Feier der Stadt plätschert der Märchenbrunnen des Lohrer Künstlers Hermann Amrhein auf dem Unteren Marktplatz.
26.3.2016
Anreise über die A7 Fulda- Nürnberg - Regensburg - Passau, ca. 350 km
Über die A 3 sind es ca. 40 km weniger - aber vermutlich mehr Verkehr. Wir werden sehen und dann nach Verkehrslage entscheiden. Schließlich ist
Feiertagsverkehr.
Eging a. See/ Bayerischer Wald
Silvester in der Westernstadt hat uns so gut gefallen, dass wir beschlossen haben, wir wiederholen den Besuch.
Dieses Mal zum OLDSTYLE & HISTORY WEEKEND und mit dem inzwischen erwachsenen Nachwuchs als Anhang.
Auch wenn er zwischenzeitlich dem "Cowboy & Indianer" Alter entwachsen ist, werden wir hoffentlich zu viert viel Spaß haben.
Leider war kein Blockhaus mehr frei. Deshalb sind wir mit Wohnmobil unterwegs und haben noch ein Doppelzimmer für die beiden Verliebten gebucht, die nicht im Zelt übernachten wollen. Da in Pullman City alle Zimmer belegt sind, müssen die beiden dann mit dem Rad zum ca. 2 km entfernten Campingplatz, der noch ein Zimmer anbieten konnte.
Natürlich hätten wir auch dort unser Womo hinstellen können, aber ich möchte gerne die Atmosphäre der Westernstadt genießen. Mal sehen, ob wir auch ein Lagerfeuer
anwerfen und grillen. Irgendwie stelle ich mir das ganz romantisch und idyllisch vor. Wir werden sehen.
Wer die Enge seiner Heimat begreifen will, der reise.
Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere
Geschichte.
Kurt Tucholsky
Büdingen liegt am östlichen Rand des Rhein-Main-Gebietes in der Mitte Deutschlands in Hessen - auf der Deutschen Fachwerkstraße .
Die kleine Stadt liegt in der "Wedderraa" (Wetterau) wie die Hessen so schön sagen.
Hin kommt man am Besten über die Autobahn A66 Abfahrt Gründau-Lieblos, oder über die A45 (Sauerland-Autobahn) Abfahrt Altenstadt.
Wunderschön die mittelalterliche Altstadt mit dem Schloss, das zu den am besten erhaltenen Stadtanlagen Europas zählt (lt.Wikipedia)
Obwohl die Stadt relativ klein erscheint, ist sie doch mit 122 km² die größte im Landkreis. Durch die Gebietsreform 1972 wurden 16 kleine Orte eingegliedert und der Kreis Büdingen aufgelöst und der Wetterau zugeordnet, nicht gerade zur Freude der Bewohner.
Zu den Sehenswürdigkeiten zählen:
Das Schloss Büdingen mit Schlosspark, das Jerusalemer Tor, die Historische Altstadt (man achte auf die Frösche ;)
20.07.2016 Anreise nach Italien. Dieses Mal geht es vor dem Urlaub in den Urlaub 😄
Da ich wieder eine Gesundheitsreise gebucht habe, dh. Präventionskurs mit Zuschuss von der Krankenkasse, habe ich wieder ein Ziel am Wasser ausgesucht. Die Dame, die ich in Wismar beim Kurs kennengelernt habe, wollte auch mit, konnte aber nur zu einem bestimmten Termin.
Tja, da war Ostsee und Nordsee nicht verfügbar, aber Abano Terme in Italien. Zwar nicht direkt am Wasser, aber schon mal in Stellung gebracht für die anschließende Reise mit dem Wohnmobil ans Meer. Wenn schon Italien allein nicht überzeugt, dann aber spätestens das Hotel. Zumindest nach Bildern im Internet. Also führt die diesjährige Gesundheits-Reise nach Italien.
Abano Terme
Nur 11 km von Padua entfernt, liegt Abano Terme. Die Thermalquellen aus den Euganischen Hügeln entspringen mit einer Temperatur bis zu 90°C.
Vor den Toren Venedigs gelegen, ist Abano Terme seit über 2.000 Jahren einer der ältesten und bedeutendsten Kurorte Italiens. Dank des heißen Thermalwassers, das schon bei den Römern bekannt war und des therapeutisch wirksamen Fangos, insbesondere bei Rheuma und Nervenbeschwerden, wurde der Ort für Gesundheitsurlauber aus ganz Europa zur Attraktion.
Das Klima ist mild und die Umgebung bietet am Fuße der Euganischen Hügel Schlösser, Weingüter und interessante Ausflüge in die Umgebung.
Abano Terme ist von Deutschland aus leicht zu erreichen. Mit dem Auto über die A4 (Turin-Triest) oder A13 (Bologna-Padua). Für Zuganreise von Venedig nach „Euganee-Abano-Montegrotto“ . Kosten 4,80 € (Juli 2016). Oder von Padua einen Bus Richtung Abano nehmen (Linie A, M, T und AT). Ab Airport Venedig gibt es eine direkte Busverbindung.
Naturlandschaften und spektakuläre Strände von der kristallklaren Adria
umrahmt, das ist Istrien.
Romantische Küstenstädtchen wie Rovinj mit kleinen, engen Gassen laden zum Bummeln ein und verzaubern die Besucher im
Hafen mit ihren Fischerbooten. Urlauber tummeln sich hier am Mittelmeer und Campingplätze reihen sich hier wie eine Perlenkette aneinander. Im Hinterland finden sich fruchtbare Landschaften, die
eher an die Toskana erinnert.
Besonders sehenswert auch Pula – größte und älteste Stadt Istriens und kulturelles Zentrum der Region. Besonders das Amphitheater, bekannt als
Arena von Pula. Als zweitgrößte Arena des römischen Reiches, zeitgleich mit der Arena von Rom erbaut und weltweit das sechstgrößte seiner Art. Hier finden jede Menge unterschiedlicher
Veranstaltungen statt. Sehenswert auch der Augustustempel (von 2 bis 14 v.Chr. erbaut) der Göttin Roma und dem Kaiser Augustus gewidmet.
Nationalpark Brijuni = 14 kleine
Inseln, wenige Kilometer von Pula entfernt. Zu erreichen mit dem Ausflugsschiff von Fazana aus.
Porec, ebenfalls eine kleine Hafenstadt in Istrien, die durch ihren Flair verzaubert. Besonderes Augenmerk verdient die Euphrasia Basilika (UNESCO
Weltkulturerbe). Wie alle Urlaubsorte finden sich hier jede Menge kleiner Geschäfte in den malerischen Gassen der Altstadt, umrahmt von Restaurants und Cafés.
Schön, schöner, am Schönsten
Vrsar - Porec- Peschiera, 09.08.2016
"Lass uns hier abhauen", das erste was Herr Erdmann heute Morgen sagt, nachdem er die Augen aufmacht.
Nur noch "schnell" einen Kaffee trinken und sofort alles einpacken, damit wir rechtzeitig loskommen. Allerdings ist es nicht so einfach, von diesen Mega-Campingplätzen abzureisen. Zunächst parkt
ein besonders intelligenter Camper sein Auto vor einem kleinen Shop und blockiert in der sowieso schon engen Strasse den LKW, der somit nicht mehr wegkommt. Stau!!!
Herr Erdmann wartet, bis der Intelligenzbolzen von Autofahrer den Weg frei macht und ich gehe derweil zur Rezeption zum Check out. Aber auch hier der übliche Stau vor der Rezeption. Der Check out
Contergan ist nur mit einem Mann besetzt, der auch gleichzeitig noch für Geldwechsel zuständig ist. Ausserdem auch für Reservierungen - das kann dauern, bis die Dame vor mir ein Datum für ihren
nächsten Urlaub und den geeigneten Stellplatz gefunden hat. Herr Erdmann hat inzwischen den Weg zur Rezeption gefunden und holt mich ab. Für die 2 Nächte auf dem Freigelände, eingepfercht
zwischen Campern und Zelten zahle ich umgerechnet um die 100,- €. Abzocke nenne ich das....
Bevor ich's vergesse: Für Vorausbuchungen werden ca. 25,- € Buchungsgebühr fällig. Entschuldigung, aber die sind nicht ganz dicht! Aber solange es akzeptiert wird, können sie es wohl machen.
Nicht mehr mit uns.😈
Wir kämpfen zusammen mit anderen Parkern gegen die Tücken einer Ausfahrt-Schranke. Ich halte für einen Autofahrer die Schranke so hoch, dass er durchfahren kann. Klappt bei unserem Womo leider nicht, doch dann haben wir diese Hürde auch genommen und sind auf dem Weg.
Bevor wir Kroatien verlassen, will ich mir aber noch gerne Porec ansehen. Genauso schon wie Rovinj. Wirklich, die kleinen Städte sind wunderschön.
In welche Richtung soll's den gehen? Richtung Heimat mit Stopp an einem See in Österreich. Oder 200 km Kilometer Umweg Richtung Italien - zum Gardasee. Herr Erdmann nimmt jeden Umweg in
Kauf für Italien. Schon Goethe schrieb zu Beginn seiner Italienreise 1786, dass er für seinen Umweg belohnt wurde. Wir tun es ihm gleich.
Das Geheimnis des Glücks ist, statt der Geburtstage die Höhepunkte des Lebens zu zählen Mark Twain
Herr Erdmann feiert seinen 50. Geburtstag!
Was liegt also näher, ihn dahin zu bringen, wo seine "kleinen Freunde" die "Erdmanns" Zuhause sind. Nach "Afrika" in den Tierpark.
Aber nicht in irgendeinen. Es muss schon ein bisschen mehr dabei sein. So mit allem Drum und Dran, was zu Afrika und zu einem Geburtstagsfest dazu gehört. Also eine passende Location, dann ein schönes Lokal und etwas Gutes zum Essen. Und am Wichtigsten, ein paar nette Gäste zum Feiern. Per Zufall ist mir eine Aktion des Safari-Parks in die Hände gefallen und ich habe mir die Website genauer angeschaut, ob sich meine Voraussetzungen hier erfüllen lassen. Passt!
Location scheint perfekt. Da es nicht gerade um die Ecke liegt, buche ich noch eine passende Unterkunft. Die "Massai Mara Lodge" steht allerdings nicht zum gewünschten Termin am Wochenende zur Verfügung, deshalb müssen wir auf den Sonntag ausweichen. Macht nichts!
Dazu ein Schlemmer-Buffet am Abend und eine Show, die bestimmt bunt und abwechslungsreich ist. Das Ganze buche ich nicht nur für Herrn Erdmann, sondern auch für die "kleinen Erdmännchen", soll heißen, auch mein Sohn und Freundin sind dabei. Vielleicht haben die "Schwiegereltern in spe" auch Lust mitzukommen? Prima, sie haben Lust. Dann wird's ein Familien-Ausflug! 😊
Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.
Augustinus Aurelius
Wer denkt, dass ein toller Strandurlaub nur am Mittelmeer möglich ist, der kennt nicht die Küsten an der Nord- oder Ostsee. Wir haben für unsere Mädel-Tour eine Woche Zeit und entscheiden uns für die Ostsee-Insel Fehmarn.
Reiseplanung:
Dieses Mal entfällt die Suche nach Reisejournalen, Internetrecherchen und die Bestellung von Straßenkarten und Infomaterial beim ADAC. In meinem Bücherschrank finden
sich Unmengen von Büchern oder alten Unterlagen. Das muss genügen. Wie wir hinkommen wissen wir, das Update erfolgt dann vor Ort. Wir werden uns einfach "treiben lassen" und sehen, zu was wir
gerade Lust haben. Das wird dann gemacht.
Da wir wahrscheinlich zum Wohnmobil-Stellplatz des Campingplatz am Wulfener Hals fahren, ist vermutlich sowieso für jede Menge Abwechslung gesorgt. Eine Woche ist kurz und über Langeweile werden
wir bestimmt nicht klagen.
Fahrräder sind auch dabei, um die Insel zu erkunden. Nur Surfanzug werde ich dann vor Ort ausleihen, falls ich surfen will. Auf jeden Fall möchte ich gerne SUP - also Stand-Up-Paddeling
ausprobieren. Wie gesagt, es heißt Stand-Up - aber nass wird man sicherlich trotzdem 😁 Hoffen wir nur, dass das Wetter es gut mit uns meint und die
Sonnenstunden Anfang September noch nicht "aufgebraucht" sind.
Warum Fehmarn?
600 km / 5,5 Std. lt. Maps für Pkw's
Premiere: Zwei Reisen an einem Tag habe ich auch noch nicht gebucht. Einmal Südafrika im November und China dann im März nächsten Jahres mit einer Freundin.
Reiseverlauf: 12 Tage - Peking – Chongqing – Yangtze-Kreuzfahrt (Drei Schluchten) –Jingzhou – Wuhan – Shanghai
Von Deutschland geht es zunächst nach Peking mit Besuch der Verbotenen Stadt und der Himmelstempel. Highlight natürlich die Große Mauer.
Weiter dann nach Chongqing und Besichtigung des Panda Zoo, bevor wir das 5-Sterne Kreuzfahrtschiff besteigen. Weiter geht's zur Flusskreuzfahrt auf dem Yangtze, vorbei aneinzigartigen Natur- und Kulturlandschaften im Herzen Chinas. Mit einem kleinen Boot dann entlang auf einem Nebenfluss, um die Schönheiten der 3 Schluchten zu erleben. In Jinzhou, die wichtige Kulturstadt auf dem Yangtze dann eine kleine Stadtbesichtigung und schon geht's weiter nach Wuhan. Von dort mit dem Hochgeschwindigkeitszug dann zurück nach Shanghai.
Bevor wir China verlassen, werden wir zum Abschluss noch einmal eine Artistische Show erleben.
Eine spannende Reise, von der ich natülich berichten werde.
... und da China ein bischen weiter ist, ist es diesmal natürlich keine Reise im Wohnmobil ;).
Die Zukunft gehört keinem Sprichwort der Ndebele
Meine Reiseplanung:
Einfach! Ticket buchen, Camper buchen, Karten- und Reisebücher einpacken und eine grobe Planung der Route, ob die vielen Kilometer (immerhin knapp
2.000) in der kurzen Zeit zu schaffen sind.
Die gleiche Route hatte ich ja bereits im Frühjahr geplant, dann aber wegen Camper Mangel in Kapstadt die Route verworfen. Denn Kapstadt - Johannesburg - Kapstadt in 12 Tagen ist nicht zu
schaffen, wenn man nicht nur über die Autobahn brettern, sondern auch was von der Reise haben will. Als nächstes noch nachsehen, wo es auf der Route Campingplätze gibt (Wildes Campen nicht
empfehlenswert, wenn man unbeschadet weiter fahren möchte!!!). Vorab will ich keine Plätze buchen, da ich jetzt noch nicht genau sagen kann, wie die Straßenverhältnisse sind und weit wir kommen.
Das machen wir dann von unterwegs. Falls der geplante Platz belegt ist, fällt uns schon was ein.
Nach Ankunft dann eine Telefonkarte kaufen, (Paket mit Datenvolumen) damit wir ab und zu auch Internet haben. Im Frühjahr habe ich für 4 Wochen 998,- R bezahlt. Achtung! Nach 30 Tagen erlischt Volumen, selbst wenn noch Guthaben vorhanden ist. Deshalb genau erkundigen.
Noch abklären, ob es sinnvoll ist, ein deutsches Navi mitzubringen. Vermutlich nicht.
Warum schon wieder Südafrika???
Per Flug mit KLM. Frankfurt - Amsterdam - Johannesburg. Dort übernehmen wir unseren Mietwagen.
Jo'burg - Middelburg - Hluhluwe Park - St. Lucia - Richards Bay - Durban - Port Elisabeth - George - Mosselbay - Somerset West - CPT
Soweit der Plan, der jedoch nach Wetter, Strecke, Lust und Laune variieren kann. Trotzdem haben wir die geplante Strecke schon einmal auf Reisebericht Südafrika Ostküste online gestellt, damit ihr unsere Reiseroute vorab schon sehen könnt.
Für alle, die eine Reise nach Südafrika planen, gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen unter FAQ - Reisen in Afrika.
Frankfurt - Amsterdam - Johannesburg 14.11.2016 Wetter: 25 C ° ☀️⛅️ ☁️ 💨☔Eigentlich beginnt die Reise bereits am Sonntag, einen Tag früher als geplant. Die Deutsche Bahn fährt nachts nicht und wir haben keine Chance den Flughafen pünktlich 2-3 Std. vor Abflug zu erreichen. Somit ist eine "Zwischenübernachtung" am Frankfurter Flughafen notwendig geworden.
Johannesburg - Piet Retief, 15.11.2016 Wetter: 25 C ° ⛅️
Tagesziel: 317 km - N 3 Richtung Jo'burg - N17 - Springs bis Ermelo - N2 Piet Retrief
Mit dem Shuttle-Service zurück zum Airport und Übernahme des gebuchten Mietwagen. Klappt reibungslos. Statt des gebuchten VW Polo erhalten wir einen Toyota Enio. Klein und sehr geräumig. Alles bestens. Leider ohne Navigationssystem. Ein "GPS" muss vorab gebucht werden, da nicht genügend zur Verfügung stehen.! Wir erhalten eine Straßenkarte, die uns hoffentlich an unser Ziel bringt.
Piet Retief - Hluhluwe, 16.11.2016 Wetter: 25 C ° ☀️⛅️
Tagesziel: 228 km - N2
Bevor wir zu unserer Safari in den Nationalpark aufbrechen, statte ich den kleinen Äffchen einen kleinen Besuch ab, schaue bei den Emus vorbei und sehe im Gästehaus nach, ob Lulu, das Affenbaby schon wach ist. Die "Nanny" holt das Äffchen und ich darf es mit der Milchflasche füttern. Dabei springt es von meinem Arm auf den Kopf, reisst ein bisschen an den Haaren, nimmt wieder ein kleines Schlückchen aus der Milchflasche. Die kleine ist richtig hyperaktiv ;)
Herr Erdmann bekommt ein Joghurt und darf den Rest der Affenbande füttern. Danach erfolgt dann auch die Fütterung der Menschen.
Hluhluwe - St. Lucia, 17.11.2016 Wetter: 25 C ° ☀️⛅️
Tagesziel: 83 km - N2 / R 618
Nachdem wir die Bushbaby Lodge verlassen haben, geht es heute in den Hluhluwe Nationalpark.
Der Park ist ideal für Selbstfahrer. Wenn man sich erst einmal orientiert hat, kann man der Map des Parks gut folgen.
Gleich zu Beginn begegnen uns sofort Zebras, zwei Giraffen, kleine Affen und viele "Mc Donalds", wie ich die kleinen Impalas, wegen ihres Mc Donald - M's auf dem Hintern, zu nennen pflege. Ein paar Meter weiter ein großer Büffel vor einem Schlammloch, zunächst ein Schritt ins kühle Nass, dann legt er sich zu unserer Freude genüßlich hin und nimmt ein Schlammbad. Seelenruhig spazieren auch zwei Warzenschweine des Weges entlang, bevor uns das eine genau in Augenschein nimmt, so nach der Art "Wollt ihr Streit"? Keine Angst, wir sind in friedlicher Absicht hier.
St. Lucia - Richards Bay, 18.11.2016 Wetter: 25 C ° ☀️
Tagesziel: 76 km - R 618 / N2
Der Morgen beginnt prima. Frühstück serviert auf der Terrasse direkt vor dem Zelt. Einmal aus dem Bett fallen und schon sitzt man am Frühstückstisch. Klasse! Schade, dass wir nur eine Nacht bleiben können und St. Lucia heute schon wieder verlassen müssen...
Richards Bay - Durban, 19.11.2016 Wetter: 25 C ° ☀️⛅️
Tagesziel: 178 km - N2
Die N2 hat uns wieder. Nach dem Frühstück geht es in die Metropole Durban.
Kwa Dukuza n- iIn Salt Rock abfahren, toller Blue Ship Beach. Weiter nach Balisto, über die M5 auf der Küstenstraße nach Durban.
Wir haben kein Hotel gebucht und es wird langsam etwas dunkel. Lt. Reiseführer liegen am Nordbeach die meisten Hotels, dafür ist am Südbeach mehr los. Wir lassen uns treiben und landen genau am Südbeach. Vor dem Holiday Garden Court finden wir einen Parkplatz. Auch hier jede Menge Hotels, wie an einer Perlenkette aufgefädelt.
Da wir genau im Zentrum gelandet sind, heißt, jede Menge fliegende Händler, die ihre Waren anbieten, dazu jede Menge Shuttle-Busse und viel Gewusel um uns herum, bleibe ich im Auto und Herr Erdmann fragt im Hotel nach dem Zimmerpreis. Ich weiss nicht mehr genau, was es kosten sollte - aber es war auf jeden Fall mehr, als ich für eine Nacht in einem Stadthotel bezahlen wollte. Heute zählt nicht das Ambiente, sondern lediglich, dass wir ein Bett haben.
Durban - King William's Town, 20.11.2016 Wetter: 25 C ° ☁️ 💨☔
Von Durban wollen wir über die Autobahn weiter Richtung Port Elisabeth, dem heutigen Reiseziel. Vor uns liegen knapp 1000 km, deshalb fahren wir gegen 10.00 Uhr los. Das Wetter meint es auch nicht gerade gut mit uns. Es regnet.
An der Toll-Road Station einmal der Weg über die N2 (Autobahn) oder über Landstraße auf M4. Zunächst überlegen wir, ob wir vieleicht diese Straße nehmen sollen, entscheiden uns dann aber, doch lieber die N2 zu nehmen, um schneller voran zu kommen.
Links der Hinweis Korkstad, geradeaus ...... Da wir auf der N2 sind, wird geradeaus wohl richtig sein. Und ganz ehrlich, Korkstad anstelle Port Elisabeth hatte ich auch nicht sofort auf dem Schirm.
So passiert was passieren muss, wir fahren geradeaus direkt auf die M4, die dann auch prompt nach einigen km zur Dauerbaustelle wird. Anfangs noch ganz lustig, aber dann mit jeweils 20 Minuten Wartezeit bei Gegenverkehr langsam nervig. Aus den ursprünglichen 120 kmh werden dann 30 - maximal 40 kmh. So kommen wir heute nie mehr an... Teilweise ist nur noch Schotterweg bzw. gar keine Straße sondern nur noch "Weg" vorhanden. Das Ganze wird langsam gefährlich. Es wird dunkel und mit Kühen, Ziegen und umherspringenden Menschen auf der Fahrbahn ein unberechenbares Manöver.
King Williams Town - Grahamstown - Port Elisabeth - Tsitsikamma, 21.11.2016 Wetter: 16-22 C ° ☁️
Tagesziel: 400 Km - N2
Nach der Fahrt gestern, habe ich geschlafen wie ein Stein. Wir lassen uns heute Morgen ein bisschen Zeit, um in Ruhe zu frühstücken. Gut, Wartezeit hatten wir jetzt nicht eingeplant und eigentlich auch ein "Frühstück" am Stück. Gemeint ist, Kaffee,Toast und Rührei gleichzeitig. Aber man kann nicht alles haben ;) Die beiden Küchenladies sind komplett überfordert. Wir sitzen in einer umgebauten Garage auf Gartenmöbeln, zwischen Büro Kram und Abstellplatz und unser Frühstück besteht aus einem Joghurt und abgepacktem Zwieback. Wird allerdings später auch noch durch Rührei und Toast ergänzt. Ach so, Kaffee kam dann auch noch ... Wenn das mit dem Gästehaus was werden soll, muss der Betreiber noch ein bisschen an der Gastlichkeit "üben". So wird das nix. Aber wir wollten ein Bett und eine Dusche, das haben wir bekommen. Also mal nicht meckern :)
Storm River - Wildernes, 22.11.2016 Wetter: 25 C ° ⛅️ ☔
Tagesziel: 200 Km - N2
Wir haben erstaunlich gut geschlafen in unserem Zelt, bis 6.00 Uhr. Danach noch ein wenig "rumdösen" und zu den Duschen rübergehen, die allerdings gleich nebenan liegen. Sauber, wie auf einem guten Campingplatz. Danach Frühstück auf der Terrasse. Für mich ein "gesundes Frühstück" mit Müsli und Orangensaft und für Herrn Erdmann Rührei mit Schinken und dazu einen Kaffee. Danach unsere Sachen im Auto verstauen und zum Storm River Mouth fahren. Eine ca. 10 km lange Stichstraße führt westlich der Paul Sauer (Storm River) Bridge hinunter. Auf den letzten Kilometern hat man eine atemberaubende Aussicht.
Wilderness - Hermanus, 23.11.2016 Wetter: 20 C ° ⛅️ ☁☔
Tagesziel: 100 km
Der Morgen beginnt mit einem wunderbaren Frühstück. Schade, daß wir nicht mehr Zeit haben, hier noch den Tag zu verbummeln - auf der Terrasse sitzen und lesen, mit dem Kanu über den kleinen See paddeln und am Abend am Feuer sitzen und ein richtiges Braai genießen... Wir müssen also wieder kommen. ;) Nachdem wir uns von Noel verabschiedet haben, geht es zurück auf die N2 Richtung George, dem Golferparadies an der Garden Route. (Hier gibt es von Gary Player entworfene Golfplätze, eine Golfschule und natürlich fehlt auch nicht für die High Society ein entsprechendes Hotel ;).
Mossel Bay - Somerset West, 24.11.2016 Wetter: 25 C ° ☀️⛅️
Tagesziel: 343 Km - N2
Nach dem Frühstück, das im Übrigen wirklich vielfältig und gut war, bummeln wir noch durch Hermanus. Leider haben ein paar meiner kleinen Lieblingsshops den Besitzer gewechselt. Das geht in Südafrika schneller als anderswo. Ich finde es immer so schade, wenn die kleinen, individuell geführten Läden oder Cafés dann Platz machen für "Allerweltsläden" und große Ketten. Damit schwindet immer mehr von dem alten Charme, den die Läden in den Straßen ausstrahlen. Die haben noch was sehr persönliches, nicht einfach irgendein "Klamotten-Laden" mit 100 mal dem gleichen Billig-Shirt, produziert in China. Tja, aber das ist der Lauf der Zeit. Wenn wir nicht alle dort einkaufen würden und mehr die kleinen Geschäfte unterstützen würden, dann hätten die auch eine Chance :(
Somerset West & Gordon`s Bay, 25.11.2016 Wetter: 25 C ° ☀️
Tagesziel: Relaxen und ankommen in der alten Heimat
Nach einem ausgiebigen Frühstück im Garten des Guesthauses überlegen wir, was wir heute so alles zu erledigen haben.
Somerset West - Stellenbosch, 26.11.2016 Wetter: 25 C ° ☀️
Tagesziel: Stellenbosch und Freunde besuchen. Dementsprechend kurz wird natürlich dieser Artikel.
Nach unserem Kaffee auf der Terrasse stehen heute hauptsächlich der Besuch von Freunden sowie Erledigungen an.
Wir starten mit unserem ehemaligen Nachbarn, der immer noch im "alten Estate" wohnt. Witzigerweise kennen uns noch die Security Leute am Gate, die uns freudig begrüssen.
Somerset West, 27.11.2016 Wetter: 25 C ° ☀️
Tagesziel: ca 100 km
Waterfront, Ausstellung, Sundowner in Camps Bay & Open House ;)
Was macht Herr Erdmann wenn er nach Cape Town kommt? Klar, er steuert an der Waterfront an der Alfred Mall das Café an, von dem aus man den wechselnden Musikern bei ihrer Aufführung zusehen kann. Ein idealer Platz, nach einem Bummel durch die vielen Geschäfte und entlang der Waterfront.
Und wir waren ja eine Weile nicht hier, deshalb gibt es natürlich auch jede Menge zu erkunden. Insbesondere natürlich ein Bummel durch den Food Market. Hier ist alles bunt und natürlich auch lecker! Muss man probieren. Leider kann man sich nur schwer für eine Sache entscheiden, am liebsten würde ich alles nehmen...
Somerset West - Camps Bay - Airport, 28.11.2016 Wetter: 25 C ° ☀️
Tagesziel: Camps Bay und dann zum Flughafen
Leider ist irgendwann auch der schönste Urlaub zu Ende. Bei uns ist es heute soweit...
Da unser Flieger allerdings erst heute Abend geht, genießen wir nochmals einen letzten Drink in Camps Bay, bevor wir zum Airport fahren. Aber allzu lange müssen wir ja nicht mehr warten, bis wir wiederkommen. Wir haben beschlossen, hier wieder sesshaft zu werden. Somerset West hat uns wieder.
Wenn man die Möglichkeit hat, ein kleines Märchenschloss zu bekommen, mitten in einem kleinen Wald - zumindest fühlt es sich so an, dann ist das doch ein Fingerzeig. Wo kann man die meiste Zeit des Jahres bei angenehmen Temperaturen draussen sitzen, lecker essen oder ein Glas Wein geniessen? In Südafrika ! Also haben wir zugeschlagen und beschlossen,
unseren Lebensmittelpunkt für einen Teil des Jahres hierher zu verlegen.
Ich bin glücklich!
Mit diesem Gefühl und einem leckeren Drink in der Hand können wir wieder zurück nach Deutschland fliegen. Wir kommen ja bald wieder!!!
Kapstadt - Heimflug, 28.11.2016 Wetter: 25 C ° ☀️⛅️ ☁️ 💨☔
Reisehöhepunkte:
1.Tag: Deutschland – Peking
Abflug von Deutschland nach Peking. Auf geht es ins mystische China! Sie fliegen ins historische Peking, die Hauptstadt Chinas und verbringen auf dem Weg dorthin eine Nacht im Flugzeug.
2. Tag: Peking
Ankunft in Peking, Transfer vom Flughafen zum Hotel. Wichtig! Fragen Sie gleich, wo Sie auf dem Flughafen chinesische Yuan wechseln
können. Den Rest des Tages steht es Ihnen frei, die Stadt auf eigene Faust zu entdecken oder sich im Hotel ein wenig auszuruhen.
Hotel: Beijing Lijingwan International Hotel oder ähnlich (5 Sterne)
Text Chinarundreisen.com
Etwa vor einer halben Million Jahren lebten die Pekingmenschen in Zhoukoudian, in den südwestlichen Vororten von Beijing.
Das Klima in dieser Zeit war wärmer und feuchter, als es heute ist. Wälder und Seen in dieser Gegend unterstützten eine große Zahl der Lebewesen, die hier lebten. Die Fossilien aus der Zeit der Pekinmenschen, seine Steinwerkzeuge und der Beweis für die Benutzung von Feuer, wie auch die späteren Werkzeuge von vor 18 000 Jahren, Knochenwerkzeuge und Artikel wie auch Verzierungen aus der Zeit der Höhlenmenschen, sind die frühesten Kulturrelikte, die in China aufgezeichnet wurden.
Das Geheimnis des Glücks ist, statt der Geburtstage die Höhepunkte des Lebens zu zählen Mark Twain
Warum China?
Die Frage ist eigentlich ganz schnell beantwortet. Eines Tages flatterte per Mail ein Angebot "auf meinen Tisch", das günstig war und vom Termin gut in meine Reisepläne gepasst hat. Zumindest zum Buchungszeitpunkt. Dass sich dieser Zeitpunkt später als extrem ungünstig herausstellt, konnte ich da noch nicht wissen...
Zudem hat Herr Erdmann weder Zeit noch Lust auf anstrengende Rundreisen mit BESICHTIGUNGS-PROGRAMM und Asien ist sowieso nicht sein Ding. Gott sei Dank gibt es aber Frauen, die gerne auf Tour sind. Eine Bekannte hat Lust, Zeit und ist extrem reiselustig und wir können uns vorstellen, die Reise gemeinsam in einem Doppelzimmer zu machen, ohne dass wir hinterher Stress bekommen.
Reiseplanung:
Die Planung der Reise entfällt. Alles schon organisiert und vorausgebucht. Für China sicherlich nicht die schlechteste Idee! Wir müssen uns nur
miteinander abstimmen und die Frage klären, wer was mitnimmt.
In China besteht für deutsche Staatsbürger eine generelle Visapflicht, welche in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt wird. Zur Ausstellung eines Visums benötigt das chinesische Konsulat offizielle Buchungs- und Hotelbestätigungen oder Einladungen, um dann über die Ausstellung des Visums zu entscheiden. Da wir mit einer Gruppenreise unterwegs sind, ist es einfacher, zudem überlassen wir auch hier die Organisation dem Reiseveranstalter. Nachdem die Pässe mit unserem China-Visum wieder eingetroffen sind, kann es also losgehen!
Das Einkaufsparadies Shanghai wird als das New York des Osten bezeichnet. Shanghai ist eine regierungsunmittelbare Stadt, die größte Industriestadt Chinas sowie ein bedeutender Finanz- und Handelshafen.
Der unterschiedliche Charakter der ehemaligen internationalen Konzession, des französischen Viertels und der chinesischen Altstadt, hat sich bis heute erhalten. Shanghai bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Die Nanjing Straße ist bekannt als "Chinas Nr.1 Einkaufsstraße". Die alten Gebäude und Brücken vom Zhujiajiao Wasserdorf sind klassische Ziele. Bummeln auf den Bund am Abend ist romantisch.
Shanghai behält Chinas letzte Spur seiner ungewöhnlichen kolonialen Vergangenheit. Die Architektur entlang des Bund-Viertels ist ein lebendiges Museum der Kolonialgeschichte der 1800er, und die Besucher finden sich in eine vergangene Ära eingetaucht.
Shanghai steht in der vordersten Linie wirtschaftlicher Entwicklung Chinas und hat in den letzten zwei Jahrzehnten wahnsinnige Veränderungen erlebt. Das neue Pudong mit seinen wohlhabenden kosmopolitischen Merkmalen garantiert einen WOW Effekt bei den Besuchern.
Shanghai ist eine renommierte grüne Stadt. Weihnachten in Shanghai trifft klassisches Ost auf West Szenario.
Aller Anfag ist schwer - 万事开头难
Peking 03 Mar 2017 (Fr)
Nach einem langen Flug (ungefähr 8,5 Stunden von Europa nach China), landen wir gegen 6.30 Uhr. Zoll- und Visaformalitäten sind erstaunlich schnell erledigt und am
Ausgang werden wir von unserer Reiseleiterin Frau Xu (sprich Schü) in Peking am Airport
begrüßt. Unsere Gruppe besteht aus 21 Personen, alle durchschnittlich in unserem Alter und dem ersten Anschein nach, ist es eine
nette Truppe.
Nachdem wir unsere Koffer in Empfang genommen haben, steht erst einmal "Geldwechsel" auf dem Programm. Lt. einer Info aus einem Reiseführer sollte man gleich am Airport seine Euros in Yuan tauschen. Aber wieviel sollen wir tauschen? Gemäß Informationsschreiben sollten 200-300,- Euro genügen, denn alles andere ist ja bereits im Reisepreis enthalten. Also folge ich dem Rat, tausche jetzt aber erst einmal 100,-€. Wechselkurs 100,- € = 607,- Yuan. Der Wechselkurs im Hotel sei besser, 1:7, informiert uns Frau Xu. Sie empfiehlt ausserdem die 100er Scheine in kleinere im Hotel zu tauschen, damit die Straßenhändler kein "Falschgeld" rausgeben können. Aha!
Danach folgt eine kurze Information über den Ablauf der Reise. Kleiner Wermutstropfen, wir können noch nicht ins Hotel, sodass Sie die Besichtigung des Himmelstempels von morgen auf heute vorgezogen hat. Oje, mir fallen schon die Augen zu. Das schaff' ich niemals :(
Ich bin zwar mächtig stolz auf mich, dass ich seit mehr als 5 Monaten keinen Kaffee mehr trinke, aber jetzt brauch ich definitiv einen kräftigen Schluck "Hallo wach". Im nächsten Starbucks bestelle ich einen doppelten Espresso. Danach kehren auch langsam wieder die Lebensgeister zurück. ;)
Wir marschierten also hinter ihrem Sinorama- Fähnchen, das sie als Erkennungszeichen hochhält, in Richtung Bus, der uns zu unserem Hotel in Beijing bringt. Warum Beijing und nicht Peking? Peking, Chinas Hauptstadt, ist die deutsche Variante. Auf Englisch heißt sie Beijing und bis zu Beginn des letzten Jahrhunderts hieß sie für eine Weile sogar Beiping, (北平), bevor sie wieder ihren alten Namen erhalten hat. Mit dem Bus fahren wir ca. 1 Stunde in die Stadt, zur Besichtigung des Himmelstempels. Das Wetter meint es gut mit uns. Ca. 15° C und Sonnenschein.
Besser nach dem Weg fragen als in die Irre gehen 问路总比迷路好
Peking, 04 Mar 2017 (Sa) (F M A)
Nach dem Frühstück fahren wir zunächst zu einer Zuchtperlen-Anzuchtsanlage. Ob diese Programmänderungen der Provision der Reiseleiterin oder der Nationalversammlung geschuldet ist, die hier für die nächsten 10 Tage stattfindet, was ein immenses Polizeiaufgebot und etliche Straßen-sperren mit sich bringt, kann ich nicht sagen. Das Ganze entpuppt sich jedoch als reine Verkaufsveranstaltung, der ein altes, fünfminütiges Video in deutscher Sprache vorausgeht. Kirsten merkt an, "hergestellt in der ehemaligen DDR ", womit sie vermutlich ins Schwarze trifft. Verkaufserwartungen heute vermutlich nicht erfüllt ...
Anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen bevor wir zum Platz des himmlischen Friedens (Tian'anmen Platz) im Herzen Pekings fahren. Der Tian'anmen Platz wird im Norden vom Tor des Himmlischen Friedens, im Westen von der Volkskongresshalle, im Süden von der Mao Zedong Halle und im Osten vom historischen Museum eingerahmt. Danach betreten wir die Verbotene Stadt (UNESCO Kulturerbe) mit kaiserlichroten Wänden, die jahrhundertelang dem Kaiser und seiner Familie vorbehalten war.
Gestern stand bereits der Himmelstempel auf dem Programm, dem wohl markantesten Bauwerk der Stadt. Die Kaiser der Qing Dynastie, die Söhne des Himmels, nutzten die Anlage, um bei
den Herren des Himmels günstige Umstände für die Ernte zu erflehen.
Besser auf neuen Wegen etwas stolpern, als in alten Pfaden auf der Stelle treten. Chinesisches Sprichwort
05 Mar 2017 (So) Peking (F M)
Bereits der 4. Tag und ich habe immer noch Jetlag. Obwohl wir gestern nach der Mammut Tour und dem gemeinsamen Abendessen todmüde gegen 19.30 h ins Bett gefallen sind. Gegen 2.00 Uhr nachts muss ich raus und hoffe, dass es Zeit ist aufzustehen. Leider nicht. Es ist erst 2.00 h. Also noch nicht duschen und frühstücken, sondern zurück ins Bett. Ich will schließlich nicht auch noch Kirsten wach machen. Daher entschließe ich mich unter der Decke ein bisschen am Reisebericht zu schreiben, auch wenn dies auf dem Tablet nicht immer so einfach ist. Geht am Computer wesentlich einfacher. Insbesondere Bilder lassen sich schlecht hochladen. Hilft nix. Muss Zuhause dann eben noch nachbearbeitet werden...
Ich freue mich schon auf das Frühstück. Typisch Reisegruppe wird ein Buffet im Speisesaal aufgebaut, das großem Ansturm gewachsen ist. Es ist sehr umfangreich. Sowohl europäischen als auch chinesischen Gästen wird Rechnung getragen. Warum nicht nach Obstteller und Spiegelei noch ein paar chinesische Nudel und Teigtaschen mit verschiedener Füllung probieren?
"Gott sei Dank " herrscht europäische Esskultur beim Frühstück. Ich war schon auf chinesische Eigenarten eingerichtet...😂
Das Lächeln löscht tausend Sorgen aus.
一笑解千愁
06 Mar 2017(Mo) Peking – Flug nach Chongqing (Flug) (F M A)
Um 4.30 Uhr heißt es aufstehen, 5.45 Uhr Busabfahrt, nachdem die Zimmer "kontrolliert" und zur Abreise frei gegeben sind. Frau Xu klärt uns auf, dass die Kontrolle erfolgt, damit Gäste nicht versehentlich etwas liegen gelassen haben. (Na klar...) Wir werden darauf hingewiesen, dass evtl. von Make-up etc. verschmutzte Handtücher in Rechnung gestellt werden. Aha! Aber alle waren brav und wir dürfen ungehindert abreisen.
Es ist kaum Verkehr, wir kommen daher frühzeitig am Airport an. Hier erfolgt eine sehr genaue Sicherheits-kontrolle - Männer und Frauen getrennt. Selbst ein Feuerzeug in einer Zigarettenschachtel versteckt, wird rausgefischt. Keine Chancen für Raucher.
Sehr witzig ist dann die Verteilung der Sitzplätze im Flieger. Unsere Gruppe mit 21 Personen sitzt ausschließlich hintereinander auf den Sitzplätzen mit den Buchstaben B + K = also jeweils der mittlere Sitzplatz auf beiden Seiten. Wie auf der Hühnerleiter. Vermutlich will jeder Chinese nur auf dem Platz am Fenster oder am Gang sitzen. Oder hat das Ganze vielleicht etwas mit Aberglauben zu tun?
Nach 2,5 Std. Flugzeit kommen wir in Chongqing, der größten Stadt Chinas, an. Das Wetter meint es heute nicht so gut mit uns, es ist regnerisch und kühl bei 14C°. Die Metropole am Zusammenfluss von Jangtse und Jialing wurde von der Regierung auserkoren, das Herz des neuen China zu werden.
Die Regierungsunmittelbare Stadt ist eigenständige Verwaltungseinheit. Dazu gehören 595 Großgemeinden, 298 Gemeinden, 121 Straßenviertel und 8 Nationalitäten-Gemeinden mit mehr als 33 Millionen Einwohnern, allein in der Stadt Chongqing selbst sind es über 5 Millionen. Also eigentlich könnte man sagen, es handelt sich um einen Landkreis oder bei dieser Größenordnung um ein "Bundesland". Aber in China muss man immer das Größte oder Höchste, Schnellste etc. haben. China lebt in Superlativen. Früher gehörte Chongqing zur Provinz Sichuan. Im Rahmen des Go-West Programms erhielt die Stadt einen Sonderstatus und immense Fördermittel.
Die Stadt gehört zu den schnellsten wachsenden Städten der Welt. Gigantische Wolkenkratzer wohin das Auge blickt. Schön ist anders. Das Wetter bleibt weiterhin grau und regnerisch mit ca. 14 C°.
Das Geheimnis des Glücks ist, statt der Geburtstage die Höhepunkte des Lebens zu zählen Mark Twain
07 Mar 2017(Di) Yangtze Kreuzfahrt & Shibaozhai (F M A)
Auf geht's zur Flusskreuzfahrt auf dem Yangtze, vorbei an einzigartigen Natur und Kulturlandschaften im Herzen Chinas. Während Ihrer Kreuzfahrt eröffnet sich Ihnen auch das Leben abseits des
großen Flusses: Heute besuchen Sie die Shibao Pagode, den roten Pavillon, der mit zwölf Etagen in einen Berg entlang den Fluss gehauen wurde ein absolutes Erlebnis! Am Abend lädt der Kapitän zur
Willkommens Party ein. Soweit das Programm für den heutigen Tag.
Doch der Tag beginnt erst einmal mit einem großen Frühstücksbuffet. Ebenfalls ziemlich große Auswahl, aber nicht im Entferntesten mit dem leckeren Hotelbuffet zu vergleichen. Irgendwie werde ich nicht richtig fündig. Dann wird per Bordlautsprecher das heutige Programm verkündet. Damit auch wirklich jeder alles mitbekommt, gleich zweimal hintereinander. In Englisch, Französisch und für uns Langnasen verkündet Frau Xu es in Deutsch.
Unser Schiff schleicht an der "atemberaubenden" Kulisse flussabwärts. Man könnte es fast wörtlich nehmen, denn Dank des schlechten Wetters ist es nicht nur ziemlich kühl mit 8-12 C°, so dass man fast den "Atem" sehen kann, sondern auch regnerisch und nebelig. Das richtige Wetter, um den Tag im Bett zu verbringen.
Ich bin immer noch ziemlich müde und beschließe, an dem Ausflug zur Roten Pagode nicht teilzunehmen und stattdessen an Bord zu bleiben, zu relaxen und ein Buch zu lesen und Tee zu trinken. Ich brauch eine Auszeit! Zuviel Gruppe und Gemeinsamkeit schafft mich. Ich brauch mal etwas Ruhe.
Die Flüsse und Berge sind leicht zu ändern, der eigene Charakter nur schwer
江山易改,本性难移
08 Mar 2017 (Mi) Yangtze Kreuzfahrt & Drei Schluchten (F M A)
Heute machen Sie sich auf eine faszinierende Exkursion zu einem Nebenfluss des Yangtze Flusses. Dazu wechseln Sie zu einem kleinen Boot. Damit schippern Sie entlang des Bachs und können so die natürliche Schönheit der "Drei Schluchten Landschaft" näher bewundern. Am Nachmittag geht zurück an Bord des Kreuzfahrtschiffes und überqueren die Schluchten Wu und Qutang. Soviel zum heutigen Reise-Programm.
Beim Sonnenaufgang kommen wir durch die drei kleinen Schluchten. Allerdings ist von Sonne rein gar nichts zu sehen. Alles nebelverhangen und diesig und so gut wie nichts zu sehen. Wir haben uns nicht gerade das beste Wetter ausgesucht. Aber es ist ja auch erst 7.00 Uhr, als wir durch die erste Schlucht fahren. Die Schlucht sieht bei Sonnenschein bestimmt sehr schön aus. Uns bleibt dieses Erlebnis allerdings verwehrt. Sehr schade! Dabei handelt es sich doch um die großen Attraktionen auf dem Yangze. Hoffen wir also darauf, dass sich bis zur 2. Schlucht das Wetter etwas aufhellt.
Über Moral und Weisheit hat jeder seine eigene Ansicht.
Der Fisch sieht sie von unten, der Vogel von oben. Chinesisches Sprichwort
09. Mar 2017 (Do) Yangtze Kreuzfahrt & Drei Schluchten Staudamm (F M A)
Programm des heutigen Tages: Nach dem Frühstück besichtigen Sie das größte Wasserkraftwerk: den Staudamm an den Drei Schluchten. Mehr als 1.2 Millionen Menschen wurden von der Regierung
umgesiedelt und ganze Dörfer liegen nun unter dem Staudamm. Ein Bauwerk, an das man sich aufgrund seiner unwirklichen Größe und Bauart ein Leben lang erinnern wird. Am Abend werden Sie zu einem
Abschiedsbankett des Kapitäns eingeladen.
Letzter Tag unserer Kreuzfahrt. Heute sollen wir also den berühmten Staudamm besichtigen. Warum eigentlich? OK. Ich gebe zu, dieses Bauwerk ist beeindruckend. Er ist 180m hoch und 2,4 km lang. Immerhin ist es der drittgrößte der Welt.
Auch viele deutsche Firmen hier mitgebaut; Siemens zum Beispiel. Auch Amerika wollte bei diesem Projekt mitmischen, hat sich aber aus politischen Gründen dann zurückgezogen. Es ist das größte Projekt, das China je auf die Beine gestellt hat. Gebaut zwischen 1993 und 2009, nach fast 80 Jahren Planungszeit!!! 24.000 Arbeiter haben daran mitgebaut und die Kosten liegen zwischen 60 und 120 Milliarden US-Dollar. Zu 80% aus chinesischen Haushaltsmitteln finanziert!
Gehst du zur Tür hinaus, frag nach dem Weg. Kommst Du in ein Dorf, frag nach den Sitten!
出门问路,入乡问俗
10. Mar 2017 (Fr) Yangtze Kreuzfahrt – Jingzhou – Wuhan (Reisebus) (F M A)
Nach dem Frühstück verlassen Sie das Kreuzfahrtschiff in Jinzhou, die wichtige Kulturstadt auf dem Yangtze. Die Stadt befindet sich mitten im Südteil der Provinz Hubei, tief in der Ebene am
Mittelllauf des Yangtze und dem HanFluss.
Exkursion: Jingzhou Stadtrundfahrt. Zum Abschluss fahren Sie mit einem Reisebus weiter nach Wuhan und werden zum Hotel transferiert.
Das Geheimnis des Glücks ist, statt der Geburtstage die Höhepunkte des Lebens zu zählen Mark Twain
11 Mar 2017 (Sa) Wuhan – Shanghai (Hochgeschwindigkeitszug) (F)
Nach dem Frühstück fahren Sie mit Hochgeschwindigkeitszug nach Shanghai. Nach Ankunft folgt der Transfer zum Hotel.
Den Rest des Tages steht es Ihnen frei, die Stadt auf eigene Faust zu entdecken oder sich im Hotel ein wenig auszuruhen.
Optionale Tour (ca. 4.5 Stunden): Abendessen + Nacht-Tour in Shanghai, 30,- Euro per Person.
Anfangen ist leicht, beharren ist Kunst. Chinesisches Sprichwort
11. Tag: Shanghai (F M)
Ihren Tag in Shanghai verbringen Sie im Shanghai-Museum. Dann haben Sie etwas Zeit auf der Nanjing Straße und Bund zur freien Verfügung, wo sich viele große Geschäfte und Boutiquen
befinden.
Optionale Tour: Abendessen + eine spannende Akrobaten-Darbietung. Soweit die Reisebeschreibung für heute.
Gestern Abend nach einer Mammut-Tour sind wir spät ins Bett und heute soll ich schon wieder ganz früh aufstehen? Das alles nur um mir eine Kaschmir-, Seide oder sonstige Verkaufsveranstaltung anzusehen? Frau Xu besteht darauf, dass wir gemeinsam als Gruppe dorthin gehen.
Aber das war ein optionaler Punkt auf der Reiseliste. Ja, optional die Entscheidung zwischen Seidenfabrik oder Kaschmirfabrik. Kommt nicht in die Tüte. Nein, ich spiele nicht mit. Ich schlafe aus, frühstücke in Ruhe und schaue mir die Stadt auf eigene Faust an. Nicht wieder im Schweinsgalopp in der Xu-Gruppe durch die Örtlichkeiten gezerrt, damit mehr Zeit für die blöden Verkaufsveranstaltungen bleibt. Ich STREIKE!!!
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln Chinesisches
Sprichwort
13. Mar 2017(Mo) Shanghai – Deutschland (Flug) (F)
Wir sind am Ende unserer Rundreise angekommen und fliegen heute vom Shanghai International Airport zurück nach Hause.
Motorradfahren ist viel zu schön, um es allein den Männern zu überlassen (BMW)
23.6.2017
Wie das so ist mit Gutscheinen, meist werden sie nicht eingelöst. Aber nachdem der Gutschein meines Mannes für ein Wochenende mit dem Tryke fast 3 Jahre in der Ecke gelegen und auf seine Einlösung gewartet hat, ist es endlich so weit.
Aber der Reihe nach. Warum überhaupt ein Gutschein für einmal Tryke fahren???
Ganz einfach. Er hat mir immer die alten Geschichten von "früher" erzählt, als er mit seinem Kumpel mit den Trykes unterwegs gewesen ist. Immer und immer wieder.
Also bin ich davon ausgegangen, dass ist ein so einprägendes Erlebnis gewesen, das ihm so viel Spaß gemacht hat, dass ich ihm so ein Erlebnis noch einmal zum Geburtstag schenke. Gesagt, getan. Allerdings hat er es scheinbar mit der Einlösung des Gutscheins nicht so eilig. Irgendwann dränge ich auf eine Terminvereinbarung mit dem Veranstalter.
Los geht's! Zunächst gibt es eine kleine Einweisung und eine Tour mit dem Vermieter der Trykes. Dann dürfen wir uns ein Tryke aus dem großen Fuhrpark aussuchen und dann die Frage: Wo fahren wir jetzt eigentlich hin?
24 Stunden gehört es uns, bevor wir es wieder abgeben müssen.
Eine äußerst zuvorkommende Regelung ist, dass die Fahrzeuge um 17.00 Uhr abgeholt und erst am nächsten Tag um 17.00 Uhr zurückgegeben werden müssen. Somit können auch Touren über Nacht geplant werden.
Wir cruisen ein wenig in der Gegend herum, gehen im nächsten Brauhaus was essen und überlegen, wohin die Tour am nächsten Tag gehen soll.
Bei Motorradfahrern aus der Region Frankfurt ist der Spessart oder entlang des Mains sehr beliebt oder zum Schottenring. Hauptsache es gibt viele schöne Kurven und irgendwo ein Gasthaus, um eine Rast einzulegen.
Wir entscheiden uns für die Tour entlang des Mains und kommen durch den Spessart nach Miltenberg. Wir machen einen Abstecher zum Schloss Mespelbrunn und dann wird es
auch schon bald wieder Zeit das Tryke abzugeben.
Wir beschließen den Abend mit einem hervorragenden Abendessen und dem Vorhaben, dies "irgendwann" noch einmal zu wiederholen. Dann aber für ein ganzes Wochenende.
Da heute das Fahren im Vordergrund stand, sind Besichtigungen - außer Schloss Mespelbrunn - ein wenig in den Hintergrund getreten.
Wenn Du nicht weißt wo du hingehst, wird dich jede Straße dorthin bringen. Lewis Caroll
Wer noch nicht da war, muss hin. Wir waren zwar schon da, aber leider noch nicht zur Dokumenta, die ja nur alle 5 Jahre stattfindet.
Zudem wollen wir uns die Brüder-Grimm-Ausstellung ansehen. Für die Mädels ist noch ein kleines bisschen "Shopping" angesagt und außerdem wollten wir schon immer mal zur "Alm", die immer im Jahresprogramm eines örtlichen Busunternehmens angeboten wird. Also los - ab nach Kassel.
Das Leben ist eine Reise. Nimm nicht zu viel Gepäck mit. Billy Idol
Kassel - Schweiz 06.05.2018 Wetter: 25 C ° ⛅️
Gerade zurück vom Wochenend-Trip nach Kassel, geht es jetzt Richtung Italien.
Theoretisch hätten wir bereits das Wochenende losfahren können, aber Herr Erdmann macht Urlaubsvertretung. Daher stürzen wir uns erst am Montagmorgen in den Berufsverkehr. Alles kein Problem!
Jetzt werden wieder Koffer gepackt für den Urlaub in der Sonne. Aber muss das wirklich alles mit? - überlege ich noch, denn in der Regel brauche ich relativ wenig an Klamotten. Shirts, T-Shirts, Bikini, lange Hose, Jacke - fertig!
Aber ohne Wohnmobil muss mehr mit. Die Reserve für alle Eventualitäten wartet schließlich nicht hinter einer Klappe im Wohnmobil. Dabei reise ich am liebsten mit kleinem Gepäck.
Aber jetzt sind Koffer sind gepackt, Hund und Frauchen reisefertig! Morgen kann's losgehen!
Da unsere Reiseroute über die Schweiz führt, werden wir hier vielleicht einen Zwischenstopp einlegen. Wie hieß nochmal der superschöne Ort? Gleich mal in den alten Berichten Toskana & Elba nachlesen.
Urlaubsvorfreude ist die schönste Freude !
Frankfurt - Schweiz 07.05.2018 Wetter: 22 C ° ⛅️
Nachdem nun auch Herr Erdmann die Koffer gepackt hat, fahren wir nach einem Tank stopp um 12.00 Uhr los. Unser Weg nach Elba führt zunächst über die Schweiz. In Basel treffen wir unseren alten Freund Frank, der mit seiner südafrikanischen Frau Robin jetzt in der Schweiz wohnt. Wir haben uns schon ein paar Jahre nicht mehr gesehen und nur über WhatsApp Kontakt gehalten. Es gibt bestimmt viel zu erzählen...
Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka
🚙Basel - Luzern - Italien / Como - Genua
Gesamtstrecke lt. Navi heute 500 km
Basel - Italien 08.05.2018 Wetter: 22 C ° ⛅️
Nach einem miserablen und überteuerten Frühstück fahren wir zurück nach Weil am Rhein, um dort zu tanken. Benzin ist dort ca. 30 Cent günstiger als in der Schweiz.
Vorher noch kurz einen Stopp bei Pearl, dem Versandgroßhändler für Elektronik. Im Katalog finde ich immer jede Menge, die ich am liebsten bestellen möchte. Die Enttäuschung ist groß. Der Laden
entpuppt sich eher als Resterampe für Krimskrams. Daher sind wir hier nicht fündig geworden und können jetzt Richtung Italien durchstarten.
Unser Ziel heute: COMO - da Herr Erdmann schon beim letzten Besuch "George" (Anmerkung: Clooney) "Hallo" sagen wollte und es nicht geklappt hat, wäre heute ein zweiter Versuch möglich...
Nichts entwickelt die Intelligenz wie das Reisen Emile Zola
Genua - Piombiono - Portoferreio / Elba, 10.05.2018 Wetter: 18 C ° ☔
Ein Blick aus dem Fenster - Regen! Damit entfällt ein weiterer stopp. Cinque Terre, Portofino & Co müssen auf die Rückreise warten. Wir machen heute "Strecke" und werden sehen, ob wir die Fähre schon heute, einen Tag früher als gebucht, nehmen können.
Umbuchen - unproblematisch und kostenfrei!!! Diesem Beispiel sollten mal die Airlines folgen. Schnell noch eine E-Mail zum Campingplatz, ob wir auch hier eine Nacht früher kommen können? Auch das ist kein Problem. Somit können wir bereits heute unsere Koffer auspacken und endlich "ankommen". So ganz ohne Wohnmobil finde ich die Reise nämlich anstrengend.
Laut unserem Navi ist die Straße entlang der Küste genau so lang wie die kostenpflichtige Autobahn. Also fahren wir von Genua entlang der Küste bis Sestri Levante. Allerdings entpuppt sich die Straße als Serpentinen, die bergauf und bergab führen. Schnell geht hier gar nichts. Wegen Nebel ist dazu noch wenig Sicht. Daher verlassen wir die SS1 und biegen bei nächster Gelegenheit ab auf die E80 / Autobahn. Vorbei an Carrara (die Marmorblöcke sind überall sichtbar) und Viareggio. Auch den schiefen Turm lassen wir links liegen, den kennen wir ja schon. Nächster Halt dann Piombino, wo wir in 30 Minuten die 13.45 Uhr Fähre nehmen, die uns nach Elba bringt.
Das Reisen führt uns zu uns zurück Albert Camus
Portoferraio - Porto Azzurro 10.05.2018 Wetter: 18 C ° ☀️
Die Nacht war kurz - Dank Herrn Erdmann. Aber ich weiß ja, dass Männer Ihre Frauen vor den wilden Tieren beschützen müssen. Nur deshalb machen sie diese Geräusche... Aber so kann ich nicht schlafen. 🙉 Ich packe meine Decke und Kissen und wandere aus. Den Rest der Nacht verbringe ich auf der Bank in der Küche ... Herr Erdmann erwacht froh gelaunt (grummel, grummel) - dann macht er Frühstück.
Heute steht Portoferraio auf dem Programm, eine von acht Kommunen und immerhin Hauptstadt der italienischen Insel Elba. Klar, dass hier auch die meisten Einwohner wohnen, so um die 12.000. Hier ist demzufolge auch das meiste los. Das liegt nicht nur am Fährhafen, wo die meisten Urlauber landen. Auch Einkaufsmöglichkeiten und ein kleines Industriegebiet ist hier zu finden. In Portoferraio gibt es zudem eine schöne Altstadt, das einstige Wohnhaus Napoleons - "Villa dei Mulini" und die zwei Festungen am Hafen (Forte Falcone & Forte Stella). Seinerzeit wurde auf der Insel Eisenerz abgebaut und mit Schiffen auf das italienische Festland transportiert. Daher auch der Name „Portoferraio“, übersetzt „Eisenhafen“. Soviel als Info, jetzt wollen wir die Stadt erkunden.
Die Heimat des Abenteuers ist die Fremde. Emil Gött
Rio Marina - Cavo 08.05.2018 Wetter: 19 C ° ☀️
Nach dem Frühstück ist "chillen" angesagt, denn wir müssen die Wartezeit überbrücken, die die Reparatur unserer Dusche in Anspruch nimmt. Andrea, der italienische Haus- und Hofhandwerker war gestern schon einmal da, damit Herr Erdmann auch heiß duschen kann. Nach dem Winter streiken noch die einen oder anderen Kleinigkeiten. So ist das bei Saisonstart, da klemmt noch das eine oder andere...
Aber dann kann es losgehen. Rio Marina - das 2000 Einwohner Städtchen ist unser Ziel. Zwischenstopp in Rio nell'Elba, einem kleinen Bergdorf im Nordwesten an der östlichen Landzunge gelegen. Wie für diese kleinen Bergdörfer üblich, ist der Ortsteil geprägt von kleinen, schmalen Gassen und steilen Treppen. Die Pfarrkirche Chiesa di San Giacomo Apostolo steht auf der Piazza del Popolo. Wer Lust hat, kann sich auch das alte Waschhaus am unteren Ortsrand anschauen. Es wird auch heute noch genutzt. Wer Lust hat, kann über einen steilen Pfad die Ruine Castello del Volterraio besuchen und einen gigantischen Blick auf den Golf von Portoferraio sowie auf den Monte Capane genießen.
Uns ist es zu kühl hier auf dem Hügel und da der Ort ansonsten nicht viel mehr bietet, geht es weiter nach Rio Marina, ebenfalls an der Ostküste gelegen. Hier wurde seinerzeit Eisenerz abgebaut und die alten Industrieanlagen sind noch heute nördlich des Ortes sichtbar. Auf Anfrage kann man auch Besichtigungstouren durch die stillgelegten Erzbauanlagen machen. Von Rio nell'Elba schlängelt sich der Bach bis Rio Marina, im meist trocken liegenden Tal. Südlich der Monte Fico mit 268 m Höhe, der eine Rundumsicht über die Ostseite der Insel bietet.
Man muss reisen, um zu lernen. Mark Twain
Procchio - Marchiana Marina - Poggio - Marciana - Scalieri, 12.05.2018 Wetter: 14 C ° - 18 °C☀️
Auf der SP26 geht es Richtung Portoferraio, um dann auf die SP24 abzubiegen nach Procchio. Ein niedlicher kleiner Ort, mit einer Mini-Fußgängerzone und einem schönen Beach.
Leider sind wir noch in der Vorsaison und die Cafés und Restaurants sind zwar geöffnet, aber meist menschenleer.
Eigentlich ja angenehm, hat aber auch irgendwie was von einer Geisterstadt. Oder sagen wir besser, eine Stadt im "Dornröschen-Schlaf". Die ganze Insel bereitet sich auf die Touristen vor. Überall
wird aufgebaut, renoviert oder gebaut. Ende des Monats sollen sie dann kommen die Urlauber. Bis dahin läuft alles auf Sparflamme.
Ebenso wie die Sonne. Mit 14 - 15 °C auch nicht gerade sommerlich. Am Strand trinken wir einen Bitterino und Herr Erdmann seinen Americano. Von Proccio geht es nach Marciana
Marina. Wieder ein kleines Örtchen mit einem Hafen ...
Wir stellen fest, dass wir nur von Hafen zu Hafen fahren und von Restaurant zu Restaurant bzw. Café. Was war nur mit dem Wohnmobil anders? Man konnte "unterwegs" sein, irgendwo stehen, einen
Kaffee machen und ganz entspannt den Tag genießen. Jetzt muss man ständig aktiv sein und man muss ins nächste Café oder Restaurant. Das ist anstrengend .... (Anmerkung: im Mobilhome ist es noch
zu kühl und zu dunkel = ist eben Vorsaison).